Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Zuverlässiges sonografisches Scoring-System

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Mandl, PhD 11.7.2025

Untersuchung der Fingergelenke bei Patient:innen mit rheumatoider Arthritis: Ein umfassendes sonografisches Scoring-System, das verschiedene Formen struktureller Schädigungen...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Sprifermin-Therapie bei Kniegelenk-Arthrose

Univ.-Prof. Dr. Felix Eckstein 11.7.2025

Bei wem wirkt neue Therapie besonders gut? Eine Studie zeigt strukturelle Wirksamkeit der intra-artikulären Sprifermin-Therapie – in Abhängigkeit vom Schweregrad …

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Versorgungslücke bei evidenzbasierten Maßnahmen

Valentina Schmolik, MSc BSc et al. 11.7.2025

Das österreichische Arthrose-Register zeigt hohen Anteil an nichtevidenzbasierten Therapien: Nur rund jede/r neunte Patient:in erhielt Ernährungsberatung oder Unterstützung zum...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Potenzieller Marker für die Impfantwort

Dr. Daniel Mrak 11.7.2025

Das Torque-Teno-Virus (TTV), ein apathogenes Virus, eignet sich als immunologischer Marker für die Impfantwort bei immunsupprimierten Patient:innen unter immunmodulierender Therapie .

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Periphere und kardiovaskuläre Harnsäureablagerungen

Dr.in Julia Held 30.9.2024

Periphere und kardiovaskuläre Harnsäureablagerungen könnten dazu dienen, Gichtpatient:innen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko zu identifizieren

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Polymyalgia rheumatica: Frühe Therapie mit Interleukin-6-Blockade

Dr. Daniel Mrak 30.9.2024

Patient:innen mit neu diagnostizierter Polymyalgia rheumatica profitieren von einer frühen Therapie mit dem Interleukin- 6-Hemmer Tocilizumab und haben niedrigere Flare-Raten nach...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Monitoring-Tool bei Riesenzellarteriitis

30.9.2024

OGUS-Score, ein vielversprechendes, nichtinvasives Monitoring-Tool für Patient:innen mit Riesenzellarteriitis, zur Aktivitätsbeurteilung ...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Warum die Placebo-Ansprechraten ansteigen …

Dr. Andreas Kerschbaumer, PhD 22.7.2024

… könnte auch an den Weltregionen liegen, wo Studien durchgeführt werden. In den letzten Jahrzehnten hat sich das globale Rekrutierungsmuster in geografische Gebiete mit weniger...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Verdacht auf axiale Spondyloarthritis?

Dr. Philipp Bosch 22.7.2024

Die verschiedenen Phänotypen von Patient:innen mit chronischen Rückenschmerzen. Es ist unwahrscheinlich, dass Patient:innen, die in einen dieser Phänotypen eingeteilt werden, innerhalb...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Antikörper-basierte Therapie gegen oxMIF

Mag.a Dr.in Christine Landlinger-Schubert 22.7.2024

Ein innovativer Ansatz zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Oxidierter Macrophage Migration Inhibitory Factor (oxMIF) ist ein Zytokin, das in Entzündungsprozessen auftritt und...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Gesundheitskompetenz und Krankheitsaktivität

Dr.in Nasim Nakhost Lotfi 22.7.2024

Kompetente Patient:innen haben geringere Krankheitsaktivität. Patient:innen mit höherer eHealth Literacy wiesen bei RA und axSpA niedrigere CDAI- bzw. BASDAI-Werte auf. Offenbar steigt...