Rheuma & Niere: FdR 04|2020
-
Chronische Niereninsuffizienz und Rheuma-Behandlung
-
JAK-Inhibitoren und Niere
-
Vaskulitis und Niere
-
Scleroderma Renal Crisis
-
Lupusnephritis – wie erkennen, wie behandeln?
Rheuma & Nerven: FdR 03|2020
Best of EULAR 2020: FdR 02|2020
-
EULAR-Highlights 2020: Neues zur Polyarthritis
-
EULAR-Highlights 2020: „Vaskulitiden“
-
EULAR-Highlights 2020: „Spondyloarthritiden“
-
EULAR-Highlights 2020: „Kollagenosen“
Rheuma & Darm: FdR 01|2020
-
Wann interessiert den Rheumatologen der Darm?
-
Ernährung und Rheuma
-
Lebermanifestationen rheumatischer Erkrankungen
-
Erythema nodosum
Herz & Rheuma: FdR 04|2019
-
Erfassen kardiovaskulärer Risikofaktoren und (präventive) Therapie
-
Kardiovaskuläre Diagnostik bei Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen
-
Warum geht es Rheumapatienten so schlecht?
Lunge & Rheuma: FdR 03|2019
-
Ist RA eine Lungenerkrankung?
-
Stellenwert der Bildgebung der Lunge zur Diagnose und Differenzialdiagnose bei rheumatischen Erkrankungen
-
Ultraschall zur Diagnose von interstitiellen Lungenerkrankungen
-
Pulmonale Sarkoidose
-
Therapie von Lungenmanifestationen bei Kollagenosen
Best of EULAR 2019: FdR 02|2019
-
EULAR 2019: Neues zur Polyarthritis
-
EULAR-Highlights: Spondyloarthritis
-
EULAR-Highlights: Kollagenosen 2019
-
EULAR 2019: Highlight-Bericht Vaskulitiden
Haut und Rheuma: FdR 01|2019
-
Psoriasisarthritis: Wie lässt sich die Krankheitsaktivität erfassen
-
State of the Art: Therapie der Psoriasis vulgaris
-
Sieht aus wie Psoriasis, ist aber keine
-
Der kutane Lupus erythematodes (CLE)
Vaskulitiden und Spondyloarthritiden: FdR 04|2018
-
Therapie der axSpA: Was kommt jetzt?
-
Juvenile Spondylarthropathie, enthesitisassoziierte Arthritis
-
Akute anteriore Uveitis
-
Einteilung der Vaskulitiden
-
Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis: Kortison, IL-6-Therapie: Was kommt jetzt?
-
Glukokortikoidinduzierte Osteoporose
-
Biologikatherapie in der Schwangerschaft
-
Immunologische/rheumatologische Phänomene unter Checkpoint-Inhibitor-Therapien
10 Jahre Fakten der Rheumatologie: FdR 03|2018
-
Rheumatologie gestern, heute, morgen
-
Einst „Morbus Bechterew“ – was hat sich in den letzten 10 Jahren getan?
-
Die Psoriasisarthritis – ein buntes Krankheitsbild
-
ANCA–assoziierte granulomatöse Polyangiitis – gestern Erkennung, heute Behandlung, morgen Heilung
-
Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen bei der Riesenzellarteriitis
-
Lupus erythematodes – deutliche Fortschritte mit viel Luft nach oben
-
Systemische Sklerose als Modellerkrankung für eine individualisierte, organbezogene Betreuung
-
Kinderrheumatologie: Juvenile idiopathische Arthritis – dramatische Verbesserungen durch neue Therapien
-
Vergangene und aktuelle Entwicklungen im Osteoporose−Armamentarium
-
Wesentlicher Beitrag nichtärztlicher Gesundheitsberufe im Rheuma−Management
-
Aus der Patientenperspektive – noch immer Awareness-Manko und Vorurteile
Best of EULAR 2018: FdR 02|2018
Psoriasis-Arthritis: FdR 01|2018
-
EULAR- und GRAPPA-Therapiealgorithmen: Empfehlungen zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis
-
Viel Bewegung durch neue DMARDs: Psoriasis-Arthritis – wie therapieren?
-
Upcoming Therapies (abseits der Guidelines): Neue therapeutische Konzepte bei Psoriasis-Arthritis
-
Welche Untersuchungen und Scores sind sinnvoll? Psoriasis-Arthritis – Assessment für die Praxis
-
Pathogenese und Charakteristika: Enthesiopathien im Rahmen der Psoriasis-Arthritis
Nichtentzündliche rheumatische Erkrankungen: FdR 04|2017
-
Therapie der Fingerpolyarthrose – Update
-
Sehnenansatzprobleme aus orthopädischer Sicht
-
Arthrose und Sport
-
Homo Faber am Computer und in anderen sitzenden Berufen: Prävention muskuloskelettaler Beschwerden, die durch einseitige Tätigkeiten bedingt sind
-
Update Fibromyalgie
Kollagenosen: FdR 03|2017
-
Lupus: Früherkennung im klinischen Alltag
-
Lupus: Was folgt auf Belimumab? – Therapieoptionen und neue Therapien
-
Systemischer Lupus erythematodes und Schwangerschaft
-
Was tun bei ANA 1 : 320 − Labor bei Kollagenosen (Was steht wofür? Was sagt uns das, und was nicht?)
-
Augenbeteiligung bei Kollagenosen
-
Kollagenosen: Lungenfibrosen aus radiologischer Sicht
-
Raynaud-Syndrom – ein kardiovaskulärer Risikofaktor?
-
Sjögren-Syndrom − Immunsuppression: sinnvoll oder sinnlos?
-
Xerostomie: Was Rheumatologen über Mundtrockenheit wissen sollten!
Best of EULAR 2017: FdR 02|2017
Rheumatoide Arthritis: FdR 01|2017
-
Können wir die rheumatoide Arthritis verhindern?
-
Subklinische RA? Was tun, wenn Ultraschall positiv, aber wenig/keine Klinik?
-
RA: Womit beginnen?
-
RA: Was tun, wenn ein DMARD versagt?
-
RA: Was tun, wenn das erste Biologikum versagt?
-
Treat to Target – Bewertung eines Konzeptes
Axiale Spondyloarthritis: FdR 04|2016
-
Können NSAR die Progression bei axialer SpA verhindern?
-
Post-TNF-Therapie bei axialer Spondyloarthritis
-
Enthesitis: Differenzialdiagnose und Behandlung
-
Auf der Suche nach subklinischer IBD bei axialer SpA
-
Infektiöse Sakroiliitis – Fallbericht: Maltafieber
Vaskulitiden: FdR 03|2016
-
Pathogenese und Klinik der Mittelgefäßvaskulitiden
-
Neue Therapieoptionen bei Vaskulitiden
-
Einteilung der Vaskulitiden
Psoriasis-Arthritis: FdR 01|2016
-
PsA: Vielfältigkeit des klinischen Erscheinungsbildes
-
PsA: Stellenwert von Ultraschall in Diagnostik und Monitoring
-
PsA: Herausforderung im Assessment
-
Neue EULAR- und GRAPPA-Richtlinien zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis
-
Neue therapeutische Konzepte bei PsA
Fingerpolyarthrose: FdR 04|2015
-
Die Fingerpolyarthrose: experimentell-pathophysiologische Grundlagen
-
Therapie der Fingerpolyarthrosen
-
Fingerpolyarthrosen: Welche chirurgischen Verfahren sind sinnvoll?
-
Ergotherapie bei Fingerpolyarthrose: Was wirkt, was wirkt nicht?
Kollagenosen: FdR 03|2015
-
What comes first – Früherkennung von Kollagenosen
-
Diagnostische Fallgruben beim SLE
-
Neue und zukünftige Behandlungsformen bei Lupus
-
Behandlung der Arthritis bei Kollagenosen
-
Auto-Antikörper bei Myositiden
-
Diagnose und Therapie der kollagenoseassoziierten pulmonal-arteriellen Hypertension
-
Differenzialdiagnose und Therapie der Keratokonjunktivitis sicca
-
Raynaud-Syndrom
Best of EULAR 2015: FdR 02|2015
Rheumatoide Arthritis: FdR 01|2015
-
Die ACR- und EULAR-Empfehlungen zum Management der rheumatoiden Arthritis – wo sind die Unterschiede?
-
Konventionelle Kombinationstherapie vs. Biologika bei Patienten mit MTX-Versagen
-
Upcoming Therapies: Neue und zukünftige Behandlungsformen bei rheumatoider Arthritis
-
Wertigkeit der Messung von Anti-Drug-Antibodies (ADA) in der Therapiekontrolle
-
Komorbiditäten bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
-
Rehabilitation des alternden Rheumapatienten
Gegensätze Muskelschmerz: FdR 04|2014
-
Inflammatorische Myopathien – Diagnose und Differenzialdiagnose
-
Therapie der inflammatorischen Myopathien
-
Metabolische Myopathien: Klassifikation und Diagnostik
-
MR als differenzialdiagnostisches Tool bei entzündlichen und metabolischen Myopathien
-
Wertigkeit der Elektromyografie bei Diagnose inflammatorischer Myopathien: Interpretation des EMG – für Rheumatologen
-
Entzündliche Myopathien: Differenzialdiagnose aus histologischer Sicht
-
Körperliche Aktivität und Training bei idiopathischen entzündlichen Myopathien
-
Das Erstgespräch: Der erste Schritt in der Behandlung von FibromyalgiepatientInnen
„Gegensätze“: entzündlicher vs. nicht-entzündlicher Rückenschmerz: FdR 03|2014
-
Der rheumatologische Approach aus persönlicher Sicht: Der Rückenschmerz – diagnostischer Pfad
-
Knochenmarködem und doch keine axiale SpA
-
Neue Therapien für die axiale SpA? − Andere Biologika als TNF-Blocker
-
Physiotherapie bei axialer SpA: Welche Übungen sollen Patienten machen?
Best of EULAR: FdR 02|2014
-
EULAR-Highlights: Kollagenosen
-
EULAR-Highlights: Vaskulitiden
-
EULAR 2014: Neues zur Polyarthritis
-
Bildgebung in der klinischen Behandlung der Spondyloarthritis
-
Polymyalgia rheumatica: neue ACR/EULAR-Guidelines
-
RA: Bestimmung der Dauer der subklinischen Gelenkentzündung
-
Der Einfluss von Multimorbidität auf die Lebensqualität bei RA
-
Neue Ultraschall-Scores zur Erfassung entzündlicher und struktureller Pathologien der PsA
-
Eine komplexe Rolle von mTOR bei der Synovialentzündung
-
Optimierung des Schnittstellenmanagements zwischen Hausärzten und Rheumatologen
-
Die Rolle der microRNA-146a bei entzündlicher Arthritis
-
Die Rolle der dendritischen Zelle bei entzündlicher Arthritis
-
Eine Defizienz der MiR155 führt zu reduzierter Ausprägung von Lupus-typischer Erkrankung im Mausmodell
Gegensätze: Arthritis – Arthrose: FdR 01|2014
-
Gelenkschmerz: Wann an Arthritis denken?
-
Gelenkschmerz: Wann an Arthrose denken?
-
EULAR-Behandlungsempfehlungen für die rheumatoide Arthritis
-
Treat to Target: Die Behandlungsstrategie bei rheumatoider Arthritis
-
Therapie der Fingerpolyarthrose – State of the Art
-
Pro und Contra: MRT und Sonografie in der Diagnose der frühen Arthritis
Rheumatologie und Allgemeinmedizin: FdR 04|2013
-
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Allgemeinmedizinern und Rheumatologen verbessert werden?
-
Fragen aus der Praxis: „Wanderarthralgien“ ohne positiven Bluttest
-
Polypharmazie und rheumatologische Therapien bei älteren Patienten
-
Europäische Behandlungsstandards für rheumatoide Arthritis und Arthrose – eine Entwicklung aus Österreich
-
Neue Therapien für die ANCA-assoziierte Vaskulitis
-
17 Jahre Wiener Früharthritisambulanz
-
Arthritis: Untersuchungen vor der Zuweisung zum Rheumatologen
-
Rückenschmerzen – wann zum Rheumatologen?
-
Wann an Kollagenosen denken?
-
Das Rheumalabor
-
Polymyalgia rheumatica (PMR) – wie diagnostizieren, was beachten?
-
Die Knochendichte unterhalb des erwarteten Rahmens der Norm
-
Borreliose
Best of EULAR: FdR 02|2013
Rheumatologie und Orthopädie: FdR 01|2013
-
Synovektomie und Radiosynoviorthese: Wann soll der Rheumatologe einen Patienten mit entzündlicher rheumatischer Erkrankung zum Orthopäden schicken?
-
Die Behandlung der Fingerpolyarthrosen
-
Der atypische Fußschmerz
-
Chronischer Rückenschmerz abseits des M. Bechterew
-
Ergotherapie bei RA – Welche evidenzbasierten Maßnahmen gibt es?
-
Interdisziplinärer Dialog: Orthopädie – Rheumatologie: Wann soll der Rheumatologe zum Orthopäden überweisen? Welche Patienten soll der Orthopäde dem Rheumatologen vorstellen?
Gastrointestinale und rheumatologische Erkrankungen – eine Verwandtschaft?: FdR 04|2012
-
Darmerkrankungen und Gelenke
-
Die Pathophysiologie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
-
Immunsuppression bei chronischer Virushepatitis
-
Was wünschen sich Rheumatologen von Gastroenterologen? Was wünschen sich Gastroenterologen von Rheumatologen?
Niere & rheumatische Erkrankungen: FdR 03|2012
-
Niereninsuffizienz und konventionelle DMARD-Therapie: Was tun?
-
Nierenbeteiligung bei M. Wegener
-
Renale Krise bei Sklerodermie: Wie erkennen, wie behandeln?
-
Interdisziplinärer Dialog – Nephrologie und Rheumatologie
Best of EULAR: FdR 02|2012
-
Neues zur Polyarthritis vom EULAR 2012 in Berlin
-
EULAR-Highlights: Kollagenosen
-
www.EUMUSC.net-Projekt: Entwicklung anwenderfreundlicher Behandlungsstandards für rheumatoide Arthritis
-
Die Rolle von „Cilengitide“ bei der Entstehung einer autoimmunen, destruktiven Arthritis
-
Antagonisierung von endosomalen Toll-like-Rezeptoren führt zur Verminderung experimenteller Arthritis
-
Erkrankungsrisiko für RA vorhersagbar? Antikörperbestimmung in einem gesunden Kollektiv
-
Tiermodell RA: Funktionelle Beeinträchtigungen des Gangbildes abhängig von der Gelenkzerstörung
-
Erhöhte Rigidität der Kopfspeicheldrüsen bei Sjögren Syndrom: mit reduzierter Speichelproduktion assoziiert
-
Pristaninduzierter Lupus bei Mäusen: Ein Modell für Lupusarthritis
-
3 von 4 ACR/EULAR-Boolean-Remissionskriterien erfüllt: nicht prädiktiv für Erreichen von Boolean-Remission
-
Wird „Fatigue“ bei rheumatoider Arthritis durch den RADAI-5 abgebildet?
-
EUMUSC.net-Projekt: Sind ergotherapeutische Interventionen in Behandlungsleitlinien für Arthrose enthalten?
-
Lebensgeschichten, geschlechtsspezifische Unterschiede und chronische Autoimmunerkrankungen
-
Chronische Polyarthritis: Die Wichtigkeit eines bereichsübergreifenden Ansatzes
-
Ultraschall zur Gelenkdiagnostik in der rheumatoiden Arthritis: Ist er der Klinik überlegen?
Psoriasisarthritis: FdR 01|2012
-
EULAR- versus GRAPPA-Empfehlungen zur Therapie der PsA
-
Pathogenetische Überlegungen bei Psoriasisarthritis
-
Radiologische Diagnostik der PsA: Wo ist die Grenze zur rheumatoiden Arthritis und zur Arthrose?
-
Befundkonstellation „Arthralgien und schuppende Hautläsionen“
-
Parameter für Krankheitsaktivität: Wie sieht es bei der PsA aus?
-
Was wünschen sich Dermatologen von Rheumatologen? Was wünschen sich Rheumatologen von Dermatologen?
Kollagenosen: FdR 04|2011
-
Neue Therapieformen für Patientinnen mit SLE
-
Nierenbeteiligung bei Kollagenosen
-
Dermatomyositis – State oft the Art und neue Therapiekonzepte
-
Sjögren-Syndrom – ein Enigma
-
Gerontorheumatologie – Entzündlicher Rheumatismus im Alter
-
Schmerz in der Rheumatologie
Spondyloarthritiden: FdR 03|2011
-
Assessment der Krankheitsaktivität
-
Komorbiditäten bei Spondyloarthritiden
-
Rückenschmerz – Diagnostische Herausforderung mit großer therapeutischer Relevanz
Best of EULAR: FdR 02|2011
-
Die rheumatoide Arthritis ist unabhängiger Risikofaktor für einen erhöhten Augmentationsindex
-
Zentrale Rolle der Mikro-RNA 155 bei der Entstehung der autoimmunen erosiven Arthritis
-
Das www.EUMUSC.net Projekt – Work Package 5 – Entwicklung anwenderfreundlicher Behandlungsstandards für Arthrose
-
Erfahrungen aus der Akutbegutachtungsambulanz (ABA)
-
Erfahrungen von Patienten mit systemischer Sklerose – Qualitative Studie in 4 europäischen Ländern
-
Aktivität von rheumatoider Arthritis – Diskrepanzen in der Wahrnehmung zwischen Arzt und Patient
-
Immunadsorption als Therapieoption bei steroidrefraktärer Dermatomyositis
-
Assoziation sonographisch verifizierter Gelenksentzündung mit erosiven Veränderungen bei der Fingerpolyarthrose
-
Die Österreichische B-Zell-Beobachtung – EULAR-Ansprechen und B-Zell-Typisierung mittels hochsensitiver Durchflusszytometrie
-
Nikotinische Acetylcholinrezeptoren sind wichtige Regulatoren der Osteoklastogenese
-
UCD-206-Hühner – ein Tiermodell für die systemische Sklerose -Therapie ischämischer Läsionen mit VEGF121-Fibrin
-
Rheumatoide Arthritis – Abatacept führt zu erhöhten Anteilen von regulatorischen T-Zellen
-
Ultraschalldefinierte Remission und Aktivität bei rheumatoider Arthritis – Relevanz klinischer und serologischer Parameter
Rheumatoide Arthritis: FdR 01|2011
-
Viele neue Therapien – was tun?
-
RA – ist Heilung möglich?
-
Die neuen Klassifikationskriterien – Wie kann man sie praktisch anwenden?
-
Worauf in der Praxis achten? Extraartikuläre Manifestationen der RA
-
Die Differenzialdiagnose der kindlichen Arthritis
-
Ergotherapeutische Hilfsmittel bei rheumatoider Arthritis