COVID-19-Impfstoffe auf mRNA-Basis

(c) Biontech

Das Gesundheitsministerium hat eine Kurzinformation für Gesundheitspersonal publiziert, in der die Eckdaten zur Wirkweise der COVID-19-Impfstoffe auf mRNA-Basis zusammengefasst sind.

(4. Januar 2021, aktualisiert 6. Januar 2021)


Prinzip der mRNA-Impfungen („messenger-RNA)

Während bei klassischen Impfstoffen dem Immunsystem Antigene angeboten werden (je nach Impfstoff als inaktivierte Erreger, rekombinante Proteine oder virus-like particles), auf die dann die Immunantwort folgt, wird mit mRNA-Impfstoffen nur messenger-RNA übertragen, die für einzelne Virusproteine kodiert, mit anderen Worten der „Bauplan“ für bestimmte Virusproteine. Im Falle des Corona-Impfstoffes ist es das SARS-CoV-2 Spike-Oberflächenprotein.

Die mRNA gelangt NICHT in den Zellkern, sondern wird im Zytoplasma der Zelle (außerhalb des Zellkerns) in den Ribosomen abgelesen und es wird das– in der mRNA codierte – Virusprotein produziert. Auf diese Weise wird das SARS-CoV-2 Spike-Oberflächenprotein von den menschlichen Zellen selbst produziert und dann an die Zelloberfläche transportiert. Dort wird es von speziellen Immunzellen als fremd erkannt und regt das Immunsystem dazu an, Antikörper und spezifische T-Zellen gegen SARS-CoV-2 zu produzieren.

Wichtig zu wissen ist, dass mRNA nur abgelesen wird, jedoch nicht in den Zellkern gelangt und nicht in die menschliche DNA eingebaut werden kann. Wie andere mRNA-Moleküle wird auch die mit der Impfung zugeführte mRNA rasch binnen weniger Tage in den Zellen wieder abgebaut.

Lipid-Nanopartikeltechnologien. mRNA ist sehr instabil. Dank neuer Lipid-Nanopartikeltechnologien zur Stabilisierung der sonst sehr instabilen mRNA ist es heute möglich, diese durch eine i.m. Injektion in Zellen einzubringen: Durch Verschmelzen des Lipidnanopartikels mit der Zellmembran gelangt die mRNA in die Zelle.

Zulassung. Der mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer (BNT162b2) wurde im Dezember zugelassen. Die europäische Zulassung für den mRNA-Impfstoff der Firma Moderna (mRNA-1273) erfolgte am 6. Jänner 2021.

 Wirksamkeit der Impfungen 

Die Wirksamkeit in der Verhinderung symptomatischer COVID-19-Erkrankungen nach der zweiten Dosis betrug in den publizierten Ergebnissen der Zulassungsstudien der mRNA-Impfstoffe über 90% im Vergleich zu Placebo.  1 ,2

Ob neben dem Individualschutz damit auch eine Transmissionsblockade (Verhinderung der Übertragung) erreicht wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

Mit welchen Nebenwirkungen ist zu rechnen? Da mRNA-Impfstoffe das Immunsystem sehr gut aktivieren, sind sie auch „reaktogener“ als viele andere Impfstoffe, sodass mit einem häufigeren Auftreten von „Impfreaktionen“ gerechnet werden muss. Diese seien grundsätzlich nicht gefährlich und als ein Zeichen der normalen Auseinandersetzung des körpereigenen Immunsystems mit dem Impfstoff zu sehen. „Folgende Reaktionen können auftreten: lokal an der Impfstelle Rötung, Schwellung und Schmerzen unterschiedlicher Intensität und systemisch Symptome wie z.B. Müdigkeit, Kopfschmerzen, leichtes Fieber, und allgemeines „grippiges“ Krankheitsgefühl. Diese Impfreaktionen treten üblicherweise bereits kurz nach der Verabreichung auf und klingen in den meisten Fällen binnen 1–2 Tagen von alleine folgenlos ab“, wie in der Information des Ministeriums für Gesundheitsberufe zusammengefasst wird.

(Redaktion: Susanne Hinger)

 

Weitere Infos siehe
„Kurzinformation für Gesundheitspersonal: COVID-19- Impfstoffe auf mRNA Basis“

Diese bietet übersichtliche Information zu den Fragen:

  • Wie funktionieren mRNA Impfstoffe?
  • Warum ging die Entwicklung so schnell?
  • Wie sieht das Impfschema aus?
  • Von welcher Wirksamkeit der Impfungen ist auszugehen?
  • Mit welchen Nebenwirkungen ist zu rechnen? Wie ist im Falle von Nebenwirkungen vorzugehen?
  • Was kann man zur individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung sagen?

 

1  Polack FP et al. Safety and Efficacy of the BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine. N Engl J Med. 2020 Dec 10. Epub ahead of print.

2  Moderna: A Study to Evaluate Efficacy, Safety, and Immunogenicity of mRNA-1273 Vaccine in Adults Aged 18 Years and Older to Prevent COVID-19, siehe https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04470427