Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Aktuelle Studie bestätigte Erfolge mit bivalentem Impfstoff in der Routineanwendung in Israel. Risikopersonen sind demnach sehr gut geschützt. Am Wochenende wurde auf der Jahrestagung...
Eine hohe Impfrate von Älteren könnte mehr als 30% der Spitalsaufenthalte verhindern, erklärt die EU-Behörde ECDC. Epidemiologe Gartlehner kritisiert das Werbeverbot in...
Österreich befindet sich knapp drei Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown in einer neuen Welle. Eine neue Umfrage in der Bevölkerung zeigt indes mehr Akzeptanz zu den Maßnahmen. Das...
Die Bundesregierung will bis Ende Juni sämtliche Corona-Krisenmaßnahmen beenden. Die Weltgesundheitsorganisation hebt hingegen die Pandemie-Alarmstufe nicht auf. Impfungen, Tests und...
Fast genau zwei Jahre nach Beginn der Corona-Schutzimpfungen ist in Österreich am Donnerstag Bilanz gezogen worden. Vor zwei Jahren, am 27.12.2020, wurden in Österreich die ersten...
Der Landsteiner-Tag 2021 stand unter dem Eindruck von Covid-19. Wissenschaftler der Forschungsgesellschaft präsentierten ihre Erkenntnisse unter dem Motto „Die Covid-19-Pandemie als...
Im Rahmen des 12. Landsteiner Tages berichteten Experten verschiedener Disziplinen über den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die medizinische Forschung. Einen Einblick auf die...
Die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) hat am Wochenende eine Stellungnahme veröffentlicht, zur Frage ob inhalative Glukokortikoide (ICS) in der Covid-19-Therapie...
Alle drei derzeit zugelassenen Impfstoffe dürften auch gegen B.1.1.7 wirken. Etwas anders sieht das bei B.1.351 aus. Nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion könnte eine Teilimpfung ausreichen.
Das teilweise oder gänzliche Fehlen des NKG2C-Rezeptors ist mit schweren Verläufen von COVID-19 assoziiert. Das zeigt eine österreichische Studie des Zentrums für Virologie und der...
Bei knapp 90 % jener Ischgler, die schon im April einen positiven Antikörpernachweis hatten, konnten auch acht Monate nach Erstinfektion Antikörper nachgewiesen werden. Ebenso konnte eine T-Zellimmunantwort auch in Proben mit nicht mehr nachweisbarem Antikörpertiter gezeigt werden. Mit einer Neuinfektionsrate von unter 1% kam Ischgl um vieles besser durch die 2. Welle als der Rest Österreichs. Die Zahlen...
Anlässlich der aktuellen Lage weist die Österreichische Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie (ÖGPath/IAP Austria) auf die Bedeutung der Obduktionen für ein...
Ein Überblick über die unterschiedlichen Testsysteme und ihre Spezifität und Sensitivität: Die Österreichische Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie (ÖGLMKC)...
Angesichts der kontrovers geführten Diskussion zum Nutzen von Mund-Nasen-Schutzmasken (MNS) fasst die Österreichische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (ÖGIT) den aktuellen Stand der Wissenschaft in einer Stellungnahme vom 30.3.2020 zusammen.
Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) stellt auf ihrer Homepage aktuelle Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 bereit.
Univ.-Prof. Dr. Kurt Redlich, der Präsident der ÖGR, informiert über die aktuellen Herausforderungen und mögliche Lösungen.
In Zeiten von COVID-19 ist eine besonders intensive Abstimmung zwischen niedergelassenem Bereich und Spitalsabteilungen erforderlich, wie die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) in einer Stellungnahme vom 20.3.2020 betont.
In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO) hat die deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie...
Die Österreichische Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) hat die Datenlage zu COVID bei Kindern zusammengefasst und einen Fragebogen zur Risikobewertung erstellt.
Die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) hat die erste österreichweite Empfehlung für das Management von SARS-CoV-2 positiven...
Aktuelle und detaillierte Empfehlungen der ÖGP zum Vorgehen bei akuten Infektionen mit SARS-CoV-2 sowie bei chronischen pulmologischen Erkrankungen im Zusammenhang mit COVID-19
18.3.2020: Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise für einen Zusammenhang zwischen Ibuprofen und der Verschlechterung von COVID 19. Derzeit gibt es keinen Grund für Patienten,...
Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka, der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) zum gemeinsamen Ziel, die Krise so schnell wie möglich zu meistern: Ein...
Trennung vulnerabler Gruppen, Infektionssprechstunden, Reduzierung von Kontaktflächen etc. – Die Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin empfiehlt konkrete Maßnahmen zum...
Stellungnahme der ÖGK (Österreichische Gesellschaft Kardiologie)
Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie
Stress ist ein Triggerfaktor für Schmerz Was ist im Umgang mit Migräne in Pandemie-Zeiten zu beachten? Die Neurologin Dr. Nadine Vavra hat praxisrelevante Tipps zusammengefasst.
Wie können sich Ärztinnen und Ärzte selbst und ihre Patienten schützen? Was erleichtert die Arbeit? Die Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) hat...
Die hohe Anzahl an positiv getesteten Patienten bei bereits vorselektiertem Patientengut zeigt, dass auch die Zahl oligo-symptomatischer Patienten hoch ist. Ein Erfahrungsbericht aus einer...
COVID und der Umgang mit der Pandemie stellen insbesondere die Primärversorgung vor große Herausforderungen. Denn diese gilt es aufrechtzuerhalten. – Ein Interview.
Trockener Husten ist eines der Leitsymptome der COVID-19-Infektion, aber auch von anderen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale. Die differentialdiagnostische Abklärung durch den Arzt trägt dazu bei, einerseits betroffene Patienten zu beruhigen und andererseits die aktuell knappen Ressourcen zu schonen, und erlaubt es, eine korrekte Therapie einleiten zu können. Bei Patienten mit bekannter Allergie oder...
Erfahrungsbericht aus der Praxis: Die Lehrpraxis Dr. Wendler in Graz-Andritz hat in den letzten Tagen bereits auf eine Telefontriage und geändertes Verhalten in der Ordination umgestellt. Die Patienten zeigen breites Verständnis und sind durchwegs kooperativ.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.