DFP-Fortbildung in der Nephrologie

Österreichischer Nephrologie-Report 2024

Kostenlos und unverbindlich
Relatus abonnieren

Editorial

Editorial 1/25

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN et al. 6.5.2025

Es freut uns, Ihnen die aktuelle NEPHROScript-Ausgabe vorstellen zu dürfen. In der Ausgabe 1/2025 geht es im Unterschied zu den letzten Ausgaben, in denen vor allem Kongresshighlights...

KDIGO-CKD-Leitlinien 2024

Kreatinin und Biomarker – evidenzbasiert oder interpretativ?

Dr. Dominik Tüchler, BSc 6.5.2025

Neue CKD-Leitlinien 2024: Die KDIGO empfiehlt eine kombinierte GFR-Berechnung mit Kreatinin und Cystatin C für eine präzisere Diagnose chronischer Nierenerkrankungen, mit jedoch...

Focus: Neue Erkenntnisse, neue Fragestellungen

SGLT-2-Inhibition bei Zystennieren

Philipp Scherrer et al. 6.5.2025

SGLT-2-Inhibitoren sind ein Meilenstein in der CKD-Therapie und haben in zahlreichen, großen klinischen Studien ihre Wirksamkeit und Sicherheit erwiesen. Aufgrund des Ausschlusses von...

Focus: Neue Erkenntnisse, neue Fragestellungen

Recent progress in the field of complement therapeutics in nephrology

Dr. Zoltán Prohászka, PhD, DSc 6.5.2025

New, effective complement inhibitory drugs to multiple novel targets arrived to the field of nephrology in the recent years. These original treatments target terminal and proximal molecules...

Focus: Neue Erkenntnisse, neue Fragestellungen

Sport und Peritonealdialyse

Dr. Sebastian Sallaberger et al. 6.5.2025

Regelmäßige körperliche Aktivität stellt eine essenzielle Therapie bei allen Patient:innen an der Dialyse dar. Im Allgemeinen: 150–300 Minuten moderates oder 75–150 Minuten...

Focus: Neue Erkenntnisse, neue Fragestellungen

Wann sollte man bei Nierensteinen an seltene Ursachen denken?

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 6.5.2025

Bei einer frühen Manifestation (< 25. Lebensjahr) hilft in vielen Fällen eine genetische Analyse weiter. 30–60 % der Stein-Patient:innen haben eine positive Familienanamnese,...

Focus: Neue Erkenntnisse, neue Fragestellungen

Anti-CD20-Antikörper Obinutuzumab nach fehlendem Ansprechen auf Rituximab

Dr.in Judith Schimpf et al. 6.5.2025

Die membranöse Nephropathie ist die häufigste Ursache für das nephrotische Syndrom beim Erwachsenen. Thromboembolien als schwere Komplikation des nephrotischen Syndroms können die...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis Neph 01|2025

Kooperationspartner