DFP-Fortbildung in der Nephrologie

Österreichischer Nephrologie-Report 2024

Kostenlos und unverbindlich
Relatus abonnieren

Editorial

Editorial 3/25

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN et al. 14.10.2025

Es freut uns, Ihnen im aktuellen NEPHROScript ausgewählte Themen von der heurigen ERA-Jahrestagung zu präsentieren. Dieses Jahr war das Motto „Game Changers in Nephrology“ mit dem...

Focus: ERA-Jahrestagung 2025

Lipid-Optimierung bei CKD-Patient:innen

Prof. Dr. med. Christoph Wanner 14.10.2025

Eine „Fire and Forget“-Strategie bedeutet, dass alle CKD-Hochrisikopatient:innen mit Dyslipidämie mit einer moderaten Statin/Ezetimib-Dosis behandelt werden sollten, für die eine...

Focus: ERA-Jahrestagung 2025

Kombinationstherapien bei Patient:innen mit CKD und Typ-2-Diabetes

Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders 14.10.2025

CKD bei Typ-2-Diabetes (T2D) ist keine rein diabetische Folgeerkrankung, sondern das Resultat einer multifaktoriellen Überlastung der Niere, die frühzeitig erkannt und durch Kontrolle...

Focus: ERA-Jahrestagung 2025

SGLT-2-Inhibition und RAS-Blockade beim Alport-Syndrom

Dr. med. Jan Boeckhaus, MSc et al. 14.10.2025

Das Alport-Syndrom ist bei jungen Menschen in 5–30 % der Fälle eine der häufigsten chronischen Nierenerkrankungen. Die leitliniengerechte frühe genetische Diagnostik ermöglicht die...

Focus: ERA-Jahrestagung 2025

CD19-CAR-T-Zellen bei ANCA-assoziierter Vaskulitis

Dr.in rer. nat. Dörte Lodka et al. 14.10.2025

CD19-CAR-T-Zellen verhindern die Entwicklung einer ANCA-induzierten Glomerulonephritis in einem Mausmodell. CD19-CAR-T-Zell-Therapie bei den ersten 3 Patienten mit AAV (ANCA-assoziierte...

Focus: ERA-Jahrestagung 2025

Inkrementelle Hämodialyse und Peritonealdialyse

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 14.10.2025

Inkrementell bedeutet: weniger als die volle Dialysedosis, Ziel-Kt/V wird nicht erreicht. Inkrementelle Hämodialyse: 2 ×/Woche oder 3 × 3 Stunden pro Woche. Inkrementelle...

Focus: ERA-Jahrestagung 2025

Genomweite Non-HLA- versus HLA-Alloimmunität

Univ.-Prof. Dr. Rainer Oberbauer 14.10.2025

Effektive genomweite molekulare Mismatch-Scores zwischen Organspender:innen und -empfänger:innen werden derzeit noch nicht routinemäßig in der Allokation verwendet. Diese Scores könnten...

Focus: ERA-Jahrestagung 2025

Virussicherheit der Xenotransplantation

Dr. Joachim Denner 14.10.2025

Bei der Xenotransplantation unter Verwendung von Zellen, Geweben und Organen von gentechnisch modifizierten Schweinen besteht das Risiko der Übertragung porciner Mikroorganismen, vor allem...

Focus: ERA-Jahrestagung 2025

Spenderschweine für die Xenotransplantation

Dr. vet. med. Asghar Ali, PhD et al. 14.10.2025

Um Schweine als Organspender nutzen zu können, müssen die wichtigsten Xeno-Antigene (αGal, Neu5Gc, Sda) eliminiert werden. Die Überexpression eines oder mehrerer menschlichen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis Neph 03|2025

Kooperationspartner