Focus

Focus: Junge Nephrologie

Glomerulonephritis im Fokus der CPC

Dr. Simon Aberger et al. 2.7.2025

Zielsetzungen der klinisch-nephropathologischen Konferenz (CPC): Diskussion neuer klinischer Befunde und des unmittelbaren Therapieverlaufs Korrelation von Klinik und Histologie über den...

Focus: Junge Nephrologie

Steht Überleben über Leben?

Dr.in Judith Böhm, BA 2.7.2025

Offene und aktive Besprechung der Prognose bei fortgeschrittener CKD fällt uns Ärzt:innen zu. Im hohen Alter und/oder bei schwerer Komorbidität ist ein Überlebensvorteil für die...

Focus: Junge Nephrologie

Chronische antikörpervermittelte Transplantatabstoßung

Dr. Bernhard Gromann 2.7.2025

Neue Erkenntnisse deuten auf eine bislang unterschätzte Rolle von NK-Zellen in der antikörpervermittelten Abstoßungsreaktion hin. Mit CD38-Antikörpern stehen vielversprechende neue...

Überblick, Ziele, Barrieren

Assistierte Peritonealdialyse

Dr.in Sarah Halmer 2.7.2025

Vorteile der Peritonealdialyse (PD) wie der Autonomieerhalt, eine flexiblere Lebensgestaltung und die Verringerung der Transportwege bleiben häufig jungen und selbstständigen...

Focus: Junge Nephrologie

Medizinethische Dimensionen der Organtransplantation

Dr.in Sabrina McCormack 2.7.2025

Die Errungenschaften der Transplantationsmedizin bedingen eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit medizinethischen Fragen. Zu diesen zählen u. a. Fragen über zum Todeszeitpunkt, zur...

Focus: Junge Nephrologie

Orale Antikoagulation bei Patienten mit dialysepflichtiger Nierenerkrankung

Carolin Schneppe et al. 2.7.2025

Eine Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten ist bis auf wenige Ausnahmen (vor allem Mitralstenose, mechanischer Klappenersatz, Antiphospholipidsyndrom) heutzutage obsolet. NOAK sollten...

KDIGO-CKD-Leitlinien 2024

Kreatinin und Biomarker – evidenzbasiert oder interpretativ?

Dr. Dominik Tüchler, BSc 6.5.2025

Neue CKD-Leitlinien 2024: Die KDIGO empfiehlt eine kombinierte GFR-Berechnung mit Kreatinin und Cystatin C für eine präzisere Diagnose chronischer Nierenerkrankungen, mit jedoch...

Focus: Neue Erkenntnisse, neue Fragestellungen

SGLT-2-Inhibition bei Zystennieren

Philipp Scherrer et al. 6.5.2025

SGLT-2-Inhibitoren sind ein Meilenstein in der CKD-Therapie und haben in zahlreichen, großen klinischen Studien ihre Wirksamkeit und Sicherheit erwiesen. Aufgrund des Ausschlusses von...

Focus: Neue Erkenntnisse, neue Fragestellungen

Recent progress in the field of complement therapeutics in nephrology

Dr. Zoltán Prohászka, PhD, DSc 6.5.2025

New, effective complement inhibitory drugs to multiple novel targets arrived to the field of nephrology in the recent years. These original treatments target terminal and proximal molecules...

Focus: Neue Erkenntnisse, neue Fragestellungen

Sport und Peritonealdialyse

Dr. Sebastian Sallaberger et al. 6.5.2025

Regelmäßige körperliche Aktivität stellt eine essenzielle Therapie bei allen Patient:innen an der Dialyse dar. Im Allgemeinen: 150–300 Minuten moderates oder 75–150 Minuten...

Focus: Neue Erkenntnisse, neue Fragestellungen

Wann sollte man bei Nierensteinen an seltene Ursachen denken?

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 6.5.2025

Bei einer frühen Manifestation (< 25. Lebensjahr) hilft in vielen Fällen eine genetische Analyse weiter. 30–60 % der Stein-Patient:innen haben eine positive Familienanamnese,...

 

Kooperationspartner