ÖDTR-neu: Neph 04|2020
-
Das ÖDTR im Wandel der Zeit
-
Das „neue“ Österreichische Dialyse- und Transplantationsregister
-
Stellenwert des ÖDTR in Europa
-
Publikationen basierend auf ÖDTR-Daten 2019 bis 2020
-
COVID-19-Infektionen in der Dialyse- und Transplantpopulation
Nephromix: Niere interdisziplinär, Glomerulonephritis, COVID-19-Update: Neph 03|2020
-
Leichtkettenerkrankungen im Alter
-
Osteoporose – was gilt beim älteren Nierenpatienten?
-
Gerontopsychiatrie – ein sicherer Weg in die Hyponatriämie?
Niere im Alter: Neph 02|2020
-
Dialyse im Alter – „Choose wisely“
-
Nierentransplantation im Alter – wo sind die Grenzen?
-
Palliativmedizinische Ansätze für alte multimorbide terminal niereninsuffiziente Patienten
Wrap-Up 2019: Neph 01|2020
-
ASN Kidney Week 2019, Washington, D. C.: Neue Diagnose- und Therapiekonzepte
-
Diabetes: Herz und Niere im Fokus neuer Therapien
-
ERA-EDTA-Jahrestagung 2019: Transplant-Hot-Topics: Empfänger auf der Warteliste, Posttransplant-Outcome
-
ESOT 2019: Transplantations-Highlights: Single Cell RNAseq, DCD-Spende, IL-6-Blockade
-
Immunologisches Matching in der NTx – Fortschritte und Zukunftsaspekte
-
EuroPD 2019: Aktuelles zur Peritonealdialyse
-
ERA-EDTA-Kongress 2019: Frailty – ein brauchbares Konzept in der Nephrologie?
ÖGN-Highlights 2019: Neph 04|2019
-
CAKUT – eine Bürde fürs Leben
-
Ein genomweites Konzept der humoralen Alloimmunität
-
Wie behandle ich die Lupusnephritis?
-
Therapiestrategien bei ANCA-Vaskulitis
-
Autosomal-dominante tubulointerstitielle Nierenerkrankung (ADTKD)
-
Künstliche Intelligenz in der Nephrologie
ERA-Highlights aus Österreich: Neph 03|2019
-
Alanylglutamin-Zusatzzur Verbesserung von PD-Lösungen
-
Kontext und Kernpunkte: Neue ERBP-Leitlinie zum Gefäßzugangfür chronische Hämodialyse
-
Hyperphosphatämie bei CKD-MBD: FGF-23-Signalling in der Niere
-
Malignome auf der Warteliste
-
Histokompatibilitäts-Barrieren in der Transplantation solider Organe
-
Neues zu Morbus Fabry
Wintermeeting 2019 der ÖGN: Neph 02|2019
-
Studien aus 2018 bis 2019: Neues zur Glomerulonephritis
-
Neue Entwicklungen: Diabetische Nierenerkrankung
-
Ein Update anhand 2018 und rezent publizierter Arbeiten: Neues zum CKD-MBD-Syndrom
-
Highlights aus 2018 und 2019: Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen
-
Hot Topic: Nierensteine aus nephrologischer Sicht
-
Eine Auswahl rezent publizierter Studien: Hämodialyse und Peritonealdialyse
-
Wie weit ist der Anteil der Peritonealdialyse an den NET-Verfahren in Österreich steigerbar?: Patientenauswahl für die Peritonealdialyse
-
Erhöhtes Risiko vs. HD?: Infektiöse Komplikationen bei der Peritonealdialyse
-
Update 2019: Critical Care Nephrology
-
Anhand von Peer-reviewed Publikationen der letzten 12 Monate: Hypertonie 2019: What’s new?
„Wrap-Up Nephrologie und Transplantation": Neph 01|2019
-
CKD: Hot Topics zur kardiovaskulären Kalzifikation und CKD-MBD
-
Nierentransplantation: Hot Topics zu Risk Profiling und klinischer Transplantation
-
Diabetische Nierenerkrankung: Neue therapeutische Wege im kardiorenalen Kontinuum durch SGLT-2-Hemmung
-
Lupusnephritis: Update zur Klassifikation und Therapie
-
Update: Akutes Nierenversagen – gibt es relevante Neuigkeiten?
-
Österreichisches Dialyse- und Transplantationsregister – Qualitätssicherungsdaten 2017
Nephrologie Update 1.8: Neph 04|2018
-
Säure-Basen-Haushalt leicht(er) gemacht: Der Stewart-Approach bedside
-
Hyperkaliämie bei chronischer Niereninsuffizienz
-
Hypokaliämie
-
Ernährung – ein Beitrag zur Progressionshemmung?
-
Generelle RAS-Blockade bei Herzinsuffizienz und CKD – immer noch sinnvoll?
-
Sonografische Untersuchung von Dialyseshunts und Gefäßprothesen
ERA-EDTA 2018: Neph 03|2018
-
Peritoneumprotektion durch Alanyl-Glutamin-Zusatz in Dialyselösungen
-
Einfluss des Volumszustands auf die T1-Zeit in der CMR
-
Präemptive Nierentransplantation vs. Dialyse-Vintage
-
Steroidentzug nach Nierentransplantation – falls ja, wann?
-
Sensibilisierung gegen Non-HLA-Antigene – klinisch relevant?
-
Minimale mikrovaskuläre Inflammation: Rolle der diffusen peritubulären Kapillaritis
-
Arterielle Hypertonie als Risikofaktor für CKD bei Nierenlebendspendern
-
Tubulusektasie als Indikator für urologische Komplikationen nach Nierentransplantation
-
Endogene renoprotektive Faktoren mit prognostischem Potenzial
-
Rituximab und Risiko für schwere Infekte bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden
ÖGN-Wintermeeting 2018: Neph 02|2018
-
Glomerulonephritis – Neuigkeiten 2017 bis 2018: Bedeutende und potenziell praxisverändernde Ergebnisse rezenter Studien
-
Studienspiegel Hämodialyse und Peritonealdialyse
-
Neues in der Nierentransplantation − Wegweisende Daten aus klinischen und experimentellen Studien
-
Update 2018 zur CKD-MBD − Neue Studiendaten und KDIGO-Empfehlungen
-
Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen − Standard of Care und Highlights aus 2018
-
Hypertonie 2018: What’s new? − Eine Auswahl rezenter Publikationen
-
Critical Care Nephrology − Update 2018
-
Nierentransplantation als beste Nierenersatztherapie – was jeder wissen sollte
-
Diabetische Nierenerkrankung und neue antidiabetische Strategien
-
Neues zu FGF-23, Klotho und CKD-MBD
-
Sekundäre glomeruläre Erkrankungen
-
Precision Medicine in der Nephrologie
Das Beste aus Österreich: Neph 04|2017
-
Akute Kalziumregulation bei Hämodialysepatienten − Studienhinweis auf Knochen-Beteiligung an der akuten Kalzium-Pufferkapazität
-
Akutes Nierenversagen nach Myokardinfarkt − Microvascular Injury (MVI) im cMRT als signifikante Variable eines „Risk Scores“ zur Prädiktion
-
Prädiktion einer Kontrastmittelnephropathie − uNGAL versagt als früher Marker
-
Diagnostik des chronischen Transplantatschadens − Diffuse peritubuläre Kapillaritis im Nierenbiopsat prognostisch relevant
-
Beeinflusst der HDL-Cholesterin-Spiegel kausal die Nierenfunktion? − Ein genetischer Ansatz
-
Cinacalcet bei Dialysepatienten – Retrospektive Kohortenstudie anhand des österreichischen Dialyseund Transplantationsregisters (ÖDTR)
-
Impfantwort auf Hepatitis-B-Impfung bei Dialysepatienten als Mortalitätsprädiktor – Surrogatparameter für den Immunstatus
-
Chymase und Neprilysin nach Organtransplantation – Blutdruckregulation beyond Angiotensin
-
Alanyl-Glutamin-Zusatz bei Peritonealdialyse verbessert peritoneale Immunkompetenz – Verifiziert durch neue Ex-vivo-Testmöglichkeit peritonealer Leukozyten
ÖGN & ÖGH 2017: Neph 03|2017
-
Glomeruläre Hypertonie – Zu den Wirkmechanismen der Nierenschädigung und postulierten nephroprotektiven Effekten einer RAAS-Blockade
-
Harnsäure – Ein altbekanntes Molekül rückt wieder ins Interesse von Nephrologen und Hypertensiologen
-
Harnsäure und Hypertonie − Vom Miozän zur Fruktose-Connection
-
Harnsäure und CKD − Wer ist die Henne, wer ist das Ei?
-
Schlaf und Niere – Schlafbezogene Atemstörungen und chronische Nierenerkrankung
-
Sexualfunktion und Blutdruck− Datenlage zur Assoziation mit Hypertonie und der Beeinflussung durch Antihypertensiva
-
Diabetische Nierenerkrankung − Renale Outcomes antidiabetischer therapeutika bei Typ-2-Diabetes
-
ÖDTR neu − Pilotphase für das neue System ab Oktober 2017 geplant
Nephrologie-Update 2017: Neph 02|2017
-
Glomerulonephritiden – Neuigkeiten 2016 bis 2017
-
CKD-MBD-Update 2017 – neues Gewicht auf Kalzifizierungsrisiko
-
ADH-Antagonisten in der Nephrologie
-
RAS-Blockade nach Nierentransplantation − Where is the Evidence?
-
Hypertonie: What’s new 2017?
Praxisverändernde Entwicklungen in der Nephrologie: Neph 01|2017
-
Neue Antidiabetika und Nephroprotektion − SGLT-2-Hemmer Empagliflozin und Inkretinmimetikum Liraglutid
-
Angiotensin-Neprilysin-Inhibition aus nephrologischer Sicht − Neue Perspektiven für kardiorenale Patienten?
-
Schlaganfall- und Thromboembolierisiko bei Hämodialysepatienten – Zeit für eine Zwischenbilanz
-
Moderne Lipidtherapie − Die Niere im Fokus
-
Erste Studien zum intravenösen Kalzimimetikum Etelcalcetid − CKD-MBD: Vom Kalzimimetikum zu den Kalzimimetika
-
Lupus-Nephritis − Diagnostik, Therapieempfehlungen der Fachgesellschaften und neue Konzepte
-
Neues zur Vaskulitis− 1. EUVAS-Vaskulitiskurs, Cambridge, Jänner 2017
-
Phospholipase-A2-Rezeptor-Autoantikörper bei membranöser Nephropathie − Bedeutung in Diagnostik und Therapie
-
Kontrastmittel-induziertes akutes Nierenversagen − Mythen und Fakten
-
Hepatitis C bei chronischen Nierenerkrankungen − Neue Therapiekonzepte
-
Quantifizierung der Proteinurie im klinischen Alltag − Fokus auf Methodengenauigkeit und Praktikabilität
Nierentransplantation: Neph 03|2016
-
Alloimmunität durch Nicht-HLA-Epitope
-
Desensibilisierung bei ABO-inkompatibler Transplantation — „Less is more“
-
Immunmonitoring nach Nierentransplantation
-
Therapie der späten Antikörper-mediierten Abstoßung
-
CNI-freie Immunsuppression − Belatacept in der Nierentransplantation
-
Nierentransplantation mit Alport-Syndrom
-
Drug-Repositioning von Immunsuppressiva
53. ERA-EDTA-Kongress, Wien: Neph 02|2016
-
Klinische Studien im Zeitalter der personalisierten Medizin
-
SGLT-2-Inhibitoren bei diabetischer Nierenerkrankung
-
Seltene Nierenerkrankungen, Next Generation Sequencing, ADPKD
-
Risiko des Nieren-Lebendspenders
-
Das Mikrobiom und die gastrointestinal-renale Achse
10. Nephrologie- Symposium Schladming: Neph 01|2016
-
Proteinurie nach Nierentransplantation
-
Umgang mit positivem DSA-Befund nach Nierentransplantation
-
Der Remuzzi-Score: Implikation für die Doppelnierentransplantation
-
Akutes Nierenversagen – Neues zu Diagnostik, Pathogenese und Therapie
-
Akutes Nierenversagen als Risikofaktor (nicht nur) für CKD
-
Knochenstoffwechsel bei chronischer Niereninsuffizienz – Update zur CKD-MBD
-
Flüssigkeitshaushalt bei terminaler Niereninsuffizienz – Von DialysepatientInnen lernen
Nachlese: ÖGN & ÖGH 2015: Neph 04|2015
-
Der Kardiologe sagt: Harnsäure runter, was sagt der Nephrologe? – Überlegungen zum Management bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten
-
Lipidsenkung 2015 – LDL-Cholesterin: „The lower, the better“
-
ÖGN-Förderungspreis 2015 für hochrangig publizierte Arbeit zum Bereich Nierentransplantat-Abstoßungsdiagnostik – Diffuses Ausmaß der peritubulären Kapillaritis und Transplantatverlust-Risiko
-
Chirurgische vs. medikamentöse Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus: Parathyreoidektomie – was bringt es?
-
Fall 1: Minoxidil – Nutzen oder Risiko?
-
Fall 2: Zufallsbefund vor renaler Denervation
-
Fall 3: „Unechte“ Hypertonie
-
Fall 4: Tatsächlich therapierefraktär
Niere und Diabetes: Neph 02+03|2015
-
Epidemiologie der diabetischen Nierenerkrankung in Österreich − Daten des Österreichischen Dialyse- und Transplantationsregisters (ÖDTR)
-
Progressionsbeeinflussung der diabetischen Nephropathie – Stellenwert der glykämischen Kontrolle und antihypertensiven Therapie
-
Diabetische Nierenerkrankung bei Typ-1-Diabetes – Die zentrale Bedeutung des Nierenfunktionsverlusts gegenüber der Albuminurie
-
Kontext kardiovaskuläres Risiko bei diabetischer Nephropathie – Diabetes mellitus Typ 2 und arterielle Hypertonie
-
Diabetestherapie bei chronischer Niereninsuffizienz – Welche Substanz in welcher Dosierung?
-
Hämodialyse und Diabetes – Überlegungen zu Gefäßzugang und Blutzuckermanagement
-
Altes und Neues zur Albuminurie – Prognostische und prädiktive Aussagekraft und therapeutische
Vitamin D und chronische Nierenerkrankung: Neph 01|2015
-
Mythos Vitamin D – Evidenzanalyse zu den postulierten gesundheitlichen Effekten
-
Vitamin D und Dialyse
-
Bestimmung von Vitamin D bei Patienten mit CKD 3 und 4
-
Nicht-invasive Alternativen zur Knochenbiopsie
-
Frakturen erkennen, vermeiden und therapieren
-
Fragen zur Praxis: Vitamin D und Chronic Kidney Disease
Niere & Salz: Neph 04|2014
-
Neues von der „Salzkrieg“-Front
-
Hypo- und Hypernatriämien
-
Bluttest zur Quantifizierung der Salzsensitivität des Menschen
-
Dialysat-Natrium-Vorschreibung bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz
-
Salzkonsum in der Allgemeinbevölkerung und bei Patienten mit chronischem Nierenversagen – Zeit zum Umdenken?
-
Fragen zur Praxis: Wie viel Salz vertragen Nierenpatienten?
Herz & Niere: Neph 03|2014
-
Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion
-
„The Kidney breaks your Heart“
-
Terminator der chronischen Herz- und bald auch Niereninsuffizienz?
-
Fragen zur Praxis: Herz & Niere im Fokus
Wenn Leber und Niere streiken: Neph 02|2014
-
Das hepatorenale Syndrom
-
Zur Auswahl des Nierenersatztherapie-Regimes bei hepatorenalem Syndrom (HRS) – Was tun, wenn Leber und Niere streiken?
-
Lebertransplantation alleine vs. kombinierte Leber-Nieren-Transplantation
-
Therapie der chronischen Hepatitis B und C bei Nierenerkrankungen
-
Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt bei Leber- und Nierenerkrankungen
Niere und antihypertensive Therapie: Neph 01|2014
-
Das RAAS als Therapieansatz in der Nephrologie
-
Quo vadis RAAS-Blockade?
-
Experteninterview: Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems bei chronischer Niereninsuffizienz in der Praxis
-
Endothelin-Antagonisten bei diabetischer Nephropathie
-
Hypertonietherapie bei Diabetes mellitus ohne Nephropathie
Wichtige Aspekte der Peritonealdialyse: Neph 03|2013
-
Physiologische Grundlagen der Peritonealdialyse und Prinzipien der PD-Verfahren
-
Nichtinfektiöse Komplikationen der Peritonealdialyse
-
Dialyselösungen – Grundlagen, Indikationen, Ergebnisse
-
Infektiöse Komplikationen bei der Peritonealdialyse
-
Die Peritonealdialyse intensivieren, die Dialysequalität verbessern
-
Patientenauswahl für PD: Wer ist geeignet?
Kindernephrologie: Neph 02|2013
-
Das nephrotische Syndrom bei Kindern und Jugendlichen
-
Die Rolle des Komplementsystems beim hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS)
-
Das Nierenversagen in der Neugeborenenperiode
-
Perinatale Nephrologie aus der Sicht des Kinderurologen
-
Peritonealdialyse bei Kindern
-
Nierentransplantation im Kindesalter
Diabetes & Niere: Neph 01|2013
-
Diabetische Nephropathie – Prävention, Progression, Zielwerte
-
Diabetestherapie bei Niereninsuffizienz
-
32 Jahre Pankreastransplantation in Innsbruck
-
Klassifikation der diabetischen Nephropathie
-
Diabetische Nephropathie im Wandel der Zeit
-
Update diabetische Nephropathie 2013
-
Messung von Flüssigkeitsvolumina bei Hämodialysepatienten: Stand der Technik und aktuelle Fortschritte
Glomerulonephritis: Neph 04|2012
-
IgA-Nephropathie
-
Membranöse Glomerulopathie
-
Rekurrenz der fokal segmentalen Glomerulosklerose nach Nierentransplantation
-
Lupusnephritis 2012
Junge Niere – Nachwuchsforschung: Neph 03|2012
-
Biomarker bei diabetischer Nephropathie
-
Peritonealdialyseassoziierte Peritonitis
-
MicroRNA und Nierentransplantation
-
Was verursacht die sirolimusinduzierte Phosphaturie?
-
Grazer Forschung: von der Messung der Splanchnikusperfusion bis zum Risiko einer Proteinpräzipitation in Hämodialysekathetern
-
Proinflammatorische Effekte von Rapamycin bei nephrotoxischer Serumnephritis
-
C4-Dosispolymorphismus und Nierentransplantatüberleben
-
Entfernung von Blutgruppenantikörpern durch semiselektive Immunadsorption
-
Schwierige Diagnose der renalen Osteodystrophie
Harnwegsinfektionen: Neph 02|2012
-
Fallstricke in der Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfekten
-
Epidemiologie von Harnwegsinfektionen
-
Stellenwert der mikrobiologischen Diagnostik bei Harnwegsinfektionen
-
Management der asymptomatischen Bakteriurie
-
Akute Zystitis
-
Rezidivierende Harnwegsinfektionen
-
Akute Pyelonephritis
-
Harnwegsinfektionen nach Nierentransplantation
-
NEPHROLITHIASIS: Pathogenese und metabolische Abklärung
SysKid: Neph 01|2012
-
Frühstadium chronischer Nierenerkrankungen: Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie
-
Omics-Technologien zur Analyse von chronischen Nierenerkrankungen
-
In-vitro-Modelle und zelluläre Mechanismen chronischer Nierenerkrankungen
-
Integrative Analyse von Omics-Daten zu chronischen Nierenerkrankungen
-
Biobanking im Rahmen der chronischen Nierenerkrankungen
-
Biomarker aus dem Umfeld chronischer Nierenerkrankungen
-
Chronische Nierenerkrankung: Epidemiologie und neue Risikofaktoren
-
Disease platforms als Grundlage integrativer Analyse in der nephrologischen Forschung
Hypertonie & Niere: Neph 04|2011
-
Sympathikusblockade als zentrale Therapieoption bei Hypertonie und Endorganschäden
-
Renale Sympathikusdenervierung
-
Natriuretika
-
Niere und RAS* – Kontroverses, Provokantes und Neues
-
Das Aldosteron-Paradoxon
-
Nierenarterienstenose: Relevanz, Abklärung und Therapie
HIV & Niere: Neph 03|2011
-
Update HIV
-
Therapie und Management der HIV-Infektion
-
Pathophysiologie und Pathodiagnostik HIV-assoziierter Nierenerkrankungen
-
HIV und Eigennierenerkrankung
-
HIV und Dialyse
-
HIV-positiv – ist Transplantation wirklich eine Option?
Nierenstein: Neph 02|2011
-
Diätmaßnahmen als primäre Metaphylaxemaßnahmen bei Nephrolithiasis
-
Medikamente bei Nephrolithiasis: Therapie und Metaphylaxe
-
Prinzipien der interventionellen Steinbehandlung
Update in der Dialyse: Neph 01|2011
-
Vitamin-K-Antagonisten bei Patienten mit Vorhofflimmern und chronischer Nierenerkrankung
-
Die Bedeutung der Phosphatkontrolle
-
Praktische Überlegungen zur Optimierung der Anlage von nativen Gefäßzugängen für die Hämodialyse
-
Kontrolle des Natrium- und Wasserhaushaltes bei Peritonealdialyse-Patienten
-
Volumenmanagement an der Hämodialyse
-
Medikamentendosierung bei Niereninsuffizienz am Beispiel der Diabetestherapie