Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Zur RegistrierungMelden Sie sich bitte hier kostenlos und unverbindlich an, um den Inhalt vollständig einzusehen und weitere Services von www.medmedia.at zu nutzen.
Zusammengestellt für den Beirat „Neuropalliation“
Universitätsklinik für Neurologie, Neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation
Universitätsklinik für Neurochirurgie, Christian-Doppler-Klinik, Universitätsklinikum Salzburg
1 Kagerl T, Analyse von ethischen Konflikten in der Intensivmedizin bei Ärzten und Pflegenden. Unveröffentlichte Inaugural-Dissertationsarbeit 2014, Fakultät für Medizin, Regensburg
2 Hartog C, Hoffmann F, Mikolajetz A, Schröder S, Michalsen A, Dey K, Schwarzkopf D et al., Übertherapie und emotionale Erschöpfung in der „end-of-life care“. Der Anästhesist 2018; 67:850–858, DOI: org/10.1007/s00101-018-0485-7
3 Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL, Soares M, Rusinová K, Lafabrie A et al., Prevalence and Factors of Intensive Care Unit Conflicts: the conflicus Study. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2009; 180: 853–60
4 Neitzke G, Burchardi H, Duttge G, Hartog C, Erchinger R, Gretenkort P et al., Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2016; 111(6), DOI: 10.1007/s00063-016-0202-8
5 Klinkhammer G, Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung: Kriterien der Entscheidungsfindung. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109:35/36, 1754–6
6 Albisser-Schleger H, Pargger H, Reiter-Theil S, „Futility“ – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Zeitschrift für Palliativmedizin 2008; 9:67–75, DOI: 10.1055s/-2008-1067426
7 Lorenz C, Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin – Was ist in der Praxis zu beachten? Anaesthesiologie – Intensivmedizin – Notfallmedizin – Schmerztherapie 2012;47(3):144–9, DOI: 10.1055/s-0032-1307461
8 Lightbody CJ, Campbell JN, Herbison GP, Osborne HK, Radley A, Taylor DR, Impact of a treatment escalation/limitation plan on non-beneficial interventions and harms in patients during their last admission before in-hospital death, using the structured Judgment Review Method. British Medical Journal 2018 Oct. 31; 8(10):e024264, DOI: 10.1136/bmjopen-2018-024264
9 Nauck F, Ethische Aspekte in der Therapie am Lebensende. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2011; 106:137–48, DOI: 10.1007/s00063-011-0057-y
10 Aslakson R, Cheng J, Vollenweider D, Galusca D, Smith TJ, Pronovost PJ, Evidence-Based Palliative Care in the Intensive Care Unit: A Systematic Review of Intervention. Journal of palliative Medicine 2014; 17(2):219–35, DOI: 10.1089/jpm.2013.0409
11 Vagts DA, Mutz ChW, Verhältnis von Intensiv- zu Palliativmedizin. In Michalsen A, Hartog ChS (Hrsg.). End-of-Life Care in der Intensivmedizin, Berlin, Springer 2011; 101–105
12 Myburgh J, Abillama F, Chiumello D, Dobb G, Jacobe S, Kleinpell J, Zimmermann J et al., End-of-life care in the intensive care unit: Report from the Task Force of World Federation of Societies of Intensive and Critical Care Medicine. Journal of Critical Care 2016; 34:125–130, DOI: 10.1016/j.jcrc.2016.04.017
13 Graeb F, Ethische Konflikte und Moral Distress auf Intensivstationen. Eine quantitative Befragung von Pflegekräften. Wiesbaden: Springer, 2019
14 Schmitz D, Marx G, Groß D, Intensivmedizin und demographische Entwicklung. In Michalsen A, Hartog ChS (Hrsg.). End-of-Life Care in der Intensivmedizin, Berlin, Springer 2013; 19–23
15 Mealer M, Moss M, Moral distress in ICU nurses. Intensive Care Medicine 2016; 42(10): 1615-1617, Doi: 10.1007/s00134-016-4441-1
16 Novak HF, Intensivmedizin meets Palliativmedizin. neurologisch 2018; 2:45-50
17 Mercadante S, Gregoretti C, Cortegiani A, Palliative Care in intensive care units: why, where, what, who, when, how. BMC Anesthesiology 2018 Aug 16; 18(1):106, DOI: 10.1186/a12871-018-0574-9
18 Metaxa V, Anagnostou D, Vlachos S, Arulkumaran N, Dusseldorp I, Bensemmane S, Curtis R et al., Palliative are interventions in intensive care unit patients – a systematic review protocol. BMC Systematic Reviews 2019; 8:148, DOI: 10.1186/s13643-019-1064-y
19 Ferner M, Nauck F, Laufenberg-Feldmann R, Palliativmedizin meets Intensivmedizin. Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie 2020; 55:41–53, DOI: 10.1055/a-0862-4790
20 Janssens U, Buchardi H, Duttge G, Erchinger R, Gretenkort P, Mohr M, Neitzke G, Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Der Anästhesist 2013; 62: 47–52, DOI: 10.1007/s00101-012-2126-x
21 Erweiterte S3-Leitlinie. Palliativmedizin für Patienten mit nicht-heilbaren Krebserkrankungen. Langversion2.1 – Januar 2020. Zugriff am 15. 06. 2020
22 Lenz K, Hofmann-Bichler B, Pihringer J, Firlinger F, Pickl A, Clodi M, Palliative Care auf der Intensivstation. Intensivmedizin und Notfallmedizin 2017; 112:724-730, DOI: 1o.1007/s00063-017-0261-S
23 Weixler D, Likar R, Falkner A, Bedingungen des Sterbens an Österreichs anästhesiologischen Intensivstationen, eine Querschnittuntersuchung. Z Palliativmed 2015; 16:26–32, DOI: 10.1055/s-0034-1387474
24 Novak HF, Pavlovic D, Effects after mandatory documentation of therapeutic interventions limiting decisions in Neuro-ICU, Intensive Care Medicine Experimental 2019; 7(Suppl 3):001618
25 Beauchamp TL, Childress JF, Principles of Biomedical Ethics, New York, Oxford University Press, 1977
26 Steinkamp N, Gordjin B, Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch: Zwischen Leitbild und Stationsalltag. München, Luchterhand Verlag 2003; 234
27 Gruß M, Bechtel T, George WM, Sterben nicht vorgesehen? Intensivpflege 2015; 23(1):27–34, DOI: 10.1055/s-0034-1396940
28 Schuster M, Ferner M, Bodenstein M, Laufenberg-Feldmann R und Palliative Therapiekonzepte in der Intensivmedizin. Anästhesist 2017; 66:233–9, DOI: 10.1007/s00101-017-0294-4
29 Luckett A, End-of-life care guidelines and care plans in the intensive care unit. British Journal of Nursing 2017; 26(5): 2–5, DOI: 10.12968/bjon.2017.26.5.287
Was passiert in der Gesundheitspolitik? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Medizin? Was für Outcomes zeigen die neuesten Studien? Mit den maßgeschneiderten Newslettern der MedMedia sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können sich über Neuigkeiten aus vielen Fachgebieten wie beispielsweise Onkologie, Urologie, Innere Medizin oder Diabetes, informieren.
1. Schritt: Wählen Sie einen oder mehrere Newsletter aus.