Living History of Cardiology

Das Projekt „Living History of Cardiology in Austria“ der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie (ÖKG) dokumentiert die bald 60-jährige Geschichte der österreichischen Kardiologie von 1968 bis 2028, anhand ausgewählter Karrieren österreichischer Kardiologinnen und Kardiologen – von den Anfängen unter Professor Karl Fellinger und Professor Fritz Kaindl bis in die Gegenwart – und wirft auch einen Blick in die Zukunft der Kardiologie.

Der Kardiologe Ass.-Prof. Dr. Harald Gabriel, MedUni Wien und die Historikerin Dr.in Johanna Meyer-Lenz, Hamburg führten Interviews mit diesen Expert:innen und reflektieren im Podcast mit dem Medizinjournalisten Dr. Sebastian Pokorny das Gesagte anhand von Interviewausschnitten.

Living History Of Cardiology: Geschichte trifft auf Herzmedizin

Folge 4: Univ. Prof. Dr. Peter Probst

In dieser Episode widmen wir uns der Karriere von Univ.-Prof. Dr. Peter Probst, einer zentralen Figur in der Entwicklung der interventionellen Kardiologie in Österreich.

Folge 3: Univ. Prof. Dr. Gerald Maurer

Diese Episode beleuchtet die Karriere von Univ.-Prof. Dr. Gerald Maurer, der im Jahr 1993 Univ.-Prof. Dr. Fritz Kaindl an der Universitätsklinik für Kardiologie in Wien als...

Folge 2: Univ. Prof. Dr. Peter Kühn

Im Fokus dieser Folge steht Univ.-Prof. Dr. Peter Kühn, welcher als 1. Oberarzt bei Univ.-Prof. Dr. Fritz Kaindl, der die Kardiologie in Österreich 1968 in Wien begründete, tätig war.

Folge 1: Wie alles begann

In der ersten Folge sprechen der Kardiologe Harald Gabriel  und die Historikerin Johanna Meyer-Lenz über Entstehung und Ziele des Projektes „Living History of Cardiology in Austria“...