Grazer Studie: So wirken Probiotika auf den Darm von Frühgeborenen

(c) Meduni Graz

Frühgeborene haben unter anderem ein höheres Risiko für entzündliche Darmerkrankungen, wie die nekrotisierende Enterokolitis (NEC), die lebensbedrohliche Folgen haben kann. Um die Überlebenschancen zu verbessern haben Grazer Forscher nun das Darm-Mikrobiom der Frühchen unter die Lupe genommen.

Solange sich das Baby noch im Leib der Mutter befindet, ist sein Verdauungstrakt so gut wie keimfrei. Die Wissenschaft weiß noch wenig darüber, wie sich das Mikrobiom in den ersten Tagen und Wochen zusammenfindet und sich verändert – noch weniger, wie diese Entwicklung bei Frühgeborenen vor sich geht, bzw. wodurch sie gestört wird. Die NEC ist die häufigste akute Erkrankung des Magen-Darm-Traktes bei sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm. „Besonders häufig tritt sie in den ersten beiden Lebenswochen auf“, schilderte Bernhard Resch von der Klinischen Abteilung für Neonatologie der Medizinischen Universität Graz. Die Therapie sieht bisher vor, die Ernährung über den Magen-Darm-Trakt für bis zu zehn Tage einzustellen und durch Infusionen zu ersetzen. Begleitend erhalten die kleinen Patienten Antibiotika.

„Die Forschung beschäftigt sich schon länger mit den Möglichkeiten zur Prophylaxe bei NEC“, sagt Resch. Er hat an der Meduni Graz gemeinsam mit Kollegen aus Klagenfurt und Leoben untersucht, ob Probiotika das Mikrobiom von Frühgeborenen beeinflussen können. Eine Antwort dazu fanden sie in den Windeln der frühgeborenen Babys. In der von Resch geleiteten Studie bekamen die 60 Frühchen, die mit einem Gewicht unter 1.500 Gramm in Graz, Klagenfurt und Leoben geboren wurden, Antibiotika und Probiotika verabreicht. Im Anschluss wurden die Stuhlproben gesammelt und auf die Entwicklung des Mikrobioms hin untersucht. Sie führten die Stuhluntersuchungen mithilfe einer genetischen Untersuchungsmethode (16S rRNA Methode) durch. Laut den im Journal „Nutrients“ publizierten Daten, kann die Gabe von Probiotika bei sehr kleinen Frühgeborenen positiv zur Ausbildung eines vielfältigen Mikrobioms beitragen.

„Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass die NEC-Prophylaxe mittels oraler Gabe eines Probiotikums auch bereits bei sehr kleinen Frühgeborenen eingesetzt werden kann“, fasste der Studienleiter zusammen. Im Vergleich der Proben habe sich gezeigt, dass die Bakterienlast früher anstieg, wenn Probiotika eingesetzt wurden. Einige Säuglinge reagierten allerdings nicht auf die probiotische Verabreichung. Auffällig war, dass das Mikrobiom der Frühchen aller Kliniken nach zwei Wochen eine ähnliche Vielfalt aufwies, während sich die jeweiligen Mikrobiomzusammensetzungen krankenhausspezifisch voneinander unterschied, also je nachdem, ob die Proben aus Graz, Leoben oder Klagenfurt kamen – ein möglicher Hinweis, dass nicht nur die Ernährung, sondern auch die Frühgeburtenstation bzw. das Umfeld im Krankenhaus prägend auf das Mikrobiom des Neugeborenen wirken. (red)

Zur Studie: https://www.mdpi.com/2072-6643/12/5/1256/htm