Die NÖ Landesregierung hat die Einrichtung einer Evaluierungskommission beschlossen. Diese prüft sowohl die Tätigkeit des „COVID-Hilfsfonds für Corona-Folgen“ als auch Maßnahmen, Auswirkungen und Folgen der Pandemie. Das Gremium besteht aus Otto Huber, ehemaliger Leiter der Gruppe Gesundheit im Land NÖ, und dem stellvertretenden NÖGUS-Geschäftsführer Jörg Hausberger und soll bis Jahresende einen Gesamtbericht vorlegen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) betonte, Niederösterreich gehe eigenständig seinen Weg bei der Aufarbeitung. „Damit setzen wir einen Schlusspunkt unter die Corona-Aufarbeitung und blicken nach vorne“, so Mikl-Leitner. LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) erklärte, die Aufarbeitung sei notwendig, um Fehler offenzulegen und Grundrechte künftig stärker zu schützen.
Die Danube Private University (DPU) feierte die Graduierung der ersten 50 Absolvent:innen des Masterstudiengangs Humanmedizin im Audimax. Rund 270 Gäste, darunter Ehrengäste wie DPU-Direktor Robert Wagner und DPU-Präsidentin Marga Brigitte Wagner-Pischel, nahmen an der Feier teil. „Es war ein steiniger Weg, doch es hat sich gelohnt. Nun sind die ersten Ärztinnen und Ärzte fertig ausgebildet“, betonte Wagner in seiner Rede. Die ersten sechs der insgesamt 120 Burgenland-Stipendiat:innen haben ihre Ausbildung ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. Absolvent:innen hoben bei der Feier die hohe Ausbildungsqualität und die wertvolle Unterstützung durch Stipendien hervor.
Der Zweite Wiener Gemeinderatsvorsitzende Wolfgang Seidl (FPÖ) ist im Alter von 55 Jahren gestorben. Die Wiener FPÖ teilte mit, er sei eine wichtige Stütze der Partei gewesen. Seidl begann seine politische Laufbahn in der Leopoldstadt und war dort bis zuletzt Bezirksparteiobmann. Seit 2010 gehörte er dem Gemeinderat an, zuletzt als Sozial- und Gesundheitssprecher sowie Zweiter Gemeinderatsvorsitzender. Seit 2021 war Seidl auch stellvertretender Landesparteiobmann der FPÖ Wien. „Besonders jene, die es im Leben schwerer hatten, lagen ihm am Herzen“, erklärten Dominik Nepp und Maximilian Krauss.
In der Auerspergstraße 6 in Wien eröffnet das Gesundheitszentrum Medino für Kinder, Frauen und Familien. Unter einem Dach vereint es Kinderärzt:innen, Gynäkolog:innen, Psychiatrie, Psychologie und weitere Fachrichtungen. „Bei uns steht die ganze Familie im Mittelpunkt“, erklärt Co-Founder Antonia Siegmund. Mitbegründerin Beatrice Tourou betont, dass Medino Frauen rund um Schwangerschaft und Kinder vom Neugeborenen bis ins Teenie-Alter begleitet. Das Angebot reicht von Vorsorge und Akutversorgung über Kardiologie, Hebammenbetreuung, Physiotherapie bis zu Laborleistungen. Die modern gestalteten Räumlichkeiten im 1. Bezirk bieten 1.000 Quadratmetern Fläche, eine zentrale Lage und einen eigenen Akut-Eingang. (kagr/Agenturen)