© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com Der Vorsitzende der Geschäftsführung in der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) und Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums, Franz Harnoncourt, hat am Montag den vorzeitigen Rücktritt aus seinem Vertrag angekündigt. Anlass war der Fall einer abgewiesenen Patientin, die nach einem Aorteneinriss verstorben war. Es sei ihm nicht ausreichend gelungen, die schwierigen Rahmenbedingungen für Patient:innen und Mitarbeitende möglichst wenig spürbar zu machen, sagte Harnoncourt in seiner persönlichen Erklärung. Eine Expert:innenkommission für Klinisches Notfallmanagement und Kommunikation soll nun die Abläufe rund um den Tod der Frau aufklären. Auch in den außerordentlichen Aufsichtsratssitzungen der Gesundheitsholding und des Kepler Uniklinikums wird der Fall aufgearbeitet.
Welche Rahmenbedingungen braucht es, um klinische Forschung in Österreich zu stärken? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion der Reihe „zukunft gesundheit – Heute Ideen für Morgen“ in Wien. Vertreter:innen aus Forschung, Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik diskutierten über bürokratische und politische Hürden für klinische Studien und mögliche Lösungsansätze. Themen waren außerdem die Bedeutung klinischer Forschung als Zukunftschance, die Skepsis vieler Patient:innen und der Rückgang von Studien im europäischen Wirtschaftsraum. Die Diskussionsreihe wird von der Karl Landsteiner Gesellschaft in Kooperation mit MSD Österreich veranstaltet.
Christiane Windsperger übernimmt zusätzlich zur Geschäftsführung der Privatklinik Döbling nun auch die Geschäftsführung des Ambulatorium Döbling. Zudem steigt Fabian Demler zum neuen Verwaltungsdirektor der Klinik auf. Die Oberösterreicherin Windsberger ist Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien sowie der PEF Privatuniversität mit Masterabschlüssen in Legal Studies und Personal- und Organisationsentwicklung. Ergänzend absolvierte sie den Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf an der WU Wien. Fabian Demler begann seine Karriere in der Klinik 2015 als Assistent der Kollegialen Führung und übernahm 2020 die stellvertretende Verwaltungsdirektion. Er ist Absolvent des Studiengangs „Management von Gesundheitsunternehmen“ an der IMC Fachhochschule Krems.
Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Jonas Novacek aus Böheimkirchen am 11. November das Licht der Welt. Er ist damit die 900. Geburt an der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe in diesem Jahr. Das Jubiläumsbaby wiegt 3.755 Gramm und misst 49,5 cm. (tab/Agenturen)