Nächste Woche ist es so weit, dann startet zumindest im Osten Österreichs die Schule wieder. Mit diesen Ratschlägen können Apotheker:innen helfen, den Schulbeginn gesund zu meistern.
Das Ende der Sommerferien naht, was für Kinder und Eltern oft viel Stress bedeutet. Apotheker:innen können Ihren Kund:innen mit den folgenden vier Tipps beim Wiedereinstieg in den Schulalltag helfen:
Gesunde und ausgewogene Ernährung: Im Sommer stehen bei vielen Eis, Fastfood und süße Getränke ganz oben auf dem Speiseplan. Doch mit dem Schulstart steigen auch die Anforderungen an Körper und Geist – und damit der Bedarf an Vitaminen, Ballaststoffen und Spurenelementen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, wenig Zucker und Fett sowie gesunden Getränken ist jetzt besonders wichtig. Wenn nötig, können auch gezielte Nahrungsergänzungen mit Vitaminen und Mineralstoffen sinnvoll sein.
Konzentration stärken: Nach einer langen Phase mit lockerem Tagesrhythmus bringt der Schulbeginn wieder einen festen Zeitplan mit sich. Das kann Körper und Geist guttun – vorausgesetzt, man gestaltet die Umstellung bewusst. Regelmäßiger, ausreichender Schlaf und ein gleichbleibender Zeitpunkt zum Schlafengehen sind dabei ebenso wichtig wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Smartphone und sozialen Medien. Am besten beginnt man mit der neuen Routine nicht erst am ersten Schultag, sondern stellt sich schrittweise darauf ein.
Erholungszeiten einbauen: Gerade zu Schulbeginn wirkt der neue Alltag oft wie ein nicht enden wollender Abschnitt ohne große Highlights. Um motiviert zu bleiben, lohnt es sich, schon früh kleine Lichtblicke einzuplanen: etwa eine schöne Unternehmung nach der ersten Woche, Ausflüge, Herbstferien-Trips oder Treffen mit Freund:innen. Je nach Alter und Bedürfnissen des Kindes sollte es etwas sein, das wirklich Kraft gibt und die Bereitschaft stärkt, sich auf den Schulalltag einzulassen.
Schöne Erinnerungen bewahren: Oft scheinen die Erlebnisse der Ferien schon nach wenigen Schultagen verblasst. Dagegen hilft es, diese bewusst lebendig zu halten, zum Beispiel mit Fotos oder kleinen Andenken vom Urlaubsort, die am Schreibtisch platziert werden. So bleibt präsent, dass das Leben nicht nur aus Schule und Hausaufgaben besteht. Auch das Nachkochen von Urlaubsspeisen kann schöne Erinnerungen wachrufen, denn Düfte und Geschmäcker lassen besondere Momente im Kopf wieder aufleben.
„Ein gelungener Urlaub gibt Kraft für neue Herausforderungen – das gilt auch für unsere Kinder. Wenn es gelingt, ihnen nach solchen Ferienerlebnissen ein weiterhin gesundes Umfeld zu schaffen und ein paar ganz einfache Grundregeln zu beachten, ist damit der beste Boden für eine erfolgreiche Rückkehr in den Alltag bereitet“, betont Martin R. Geisler, Generalsekretär der ApoLife Apothekengruppe. (red)