Umfrage: KI ersetzt immer öfters Gesundheitsberufe

© BonzEarthsnapper – stock.adobe.com

Bei Gesundheitsfragen vertrauen sich die Österreicher:innen zunehmend der Künstlichen Intelligenz (KI) an. Das ist eine von mehreren Erkenntnissen aus einer aktuellen Umfrage. 

1000 Österreicher:innen im Alter zwischen 16 und 70 Jahren sind kürzlich im Auftrag der Wiener Städtischen Versicherung durch das Gallup Institut online zu Gesundheitsthemen befragt worden. Dabei wurde unter anderem festgestellt, dass die Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung gewinnt, wenn es um Gesundheitsfragen geht. Bereits jeder Dritte der Befragten hat sich bei Gesundheitsfragen schon der KI anvertraut. Für jeden Zehnten davon sind die Auskünfte der KI sogar vertrauenswürdiger als Informationen durch Ärzt:innen. „Diese Ergebnisse werfen Fragen nach Chancen, Risiken und Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI-basierten Gesundheitsinformationen auf“, sagt dazu Sonja Brandtmayer, Generaldirektor-Stellvertreterin der Wiener Städtischen.  

Gefragt wurde weiters nach dem Gesundheitssystem. Mit  diesem zeigt sich jede:r Zweite (sehr) zufrieden. Trotzdem wird kritisiert, dass es zu wenig Kassenärtzt:innen gebe, und die Wartezeit auf Termine bei Fachärzt:innen mit Kassenvertrag zu lang sei. Jede:r Zweite hat bereits Erfahrungen mit alternativ- und komplementärmedizinischen Behandlungen gemacht. Besonders großes Interesse daran haben die 16- bis 35-Jährigen. Für die Jüngeren haben außerdem Gesundheit und Prävention einen höheren Stellenwert, und mehr als jede:r Zweite von ihnen hat Interesse an einer privaten Gesundheitsvorsorge. 

Zu den weiteren Erkenntnissen aus der Umfrage zählt: Den eigenen körperlichen Gesundheitszustand bewertet der Großteil der Befragten als (sehr) gut. Den mentalen Gesundheitszustand stuft immerhin auch mehr als die Hälfte als (sehr) gut ein. Das, obwohl die große Mehrheit der Befragten, 84 Prozent, einen Alltag hat, der von Sorgen geprägt ist. Man sorgt sich um die eigene Gesundheit oder die von Nahestehenden, um die finanzielle Situation, die individuelle Zukunft, auch um die geopolitische Lage mitsamt Kriegen und Terror. (sst)