Panorama

Interview
Panorama

Bedeutung der Molekularpathologie aus Sicht des Klinikers

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Zielinski 1.10.2025

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Zielinski, ärztlicher Leiter der Wiener Privatklinik, spricht im Interview mit SPECTRUM Pathologie über zentrale Aspekte, die seit Einführung der...

Panorama

FGFR2b-Überexpression und deren Testung

Dr.in Katja Schmitz 1.10.2025

Biomarker-Analysen in Adenokarzinomen des gastroösophagealen Übergangs und des Magens umfassen aktuell HER2, PD-L1, MMR und Claudin 18.2. FGFR2bist ein neuer prädiktiver Biomarker: Der...

Panorama

Liquid Biopsies – ein Gamechanger in der Pathologie

Univ. FA DR. Stephan Jahn 1.10.2025

Liquid Biopsy revolutioniert die molekularpathologische Diagnostik: Die Liquid Biopsy ermöglicht eine nicht-invasive Analyse von Tumor-DNA aus Blut und anderen Körperflüssigkeiten. Sie...

Panorama

Intraoperative Gefrierschnitt-
diagnostik: Bedeutung und Anwendung

OÄ Dr.in Lisa Setaffy et al. 30.9.2024

Die Gefrierschnittdiagnostik bietet seit Jahrzehnten ein schnelles Tool zur mikroskopischen Diagnostik. Limitationen schränken die Aussagekraft der Schnellschnittdiagnostik in vielen...

Panorama

Möglicher Paradigmenwechsel: HER2-low beim Mammakarzinom

Prim. Univ.-Prof. Dr. Sigurd Lax 27.9.2023

Durch neue Medikamente können auch Mammakarzinome mit geringer HER2-Expression zielgerichtet therapiert werden. Als HER2-low werden bezeichnet: HER2-negative Tumoren mit einem...

Panorama

Neue WHO-Klassifikation der Hirntumoren

Prof. Dr. med. habil. Serge Weis 16.9.2022

Die neue WHO-Klassifikation der Hirntumoren setzt den Schwerpunkt auf molekulare Diagnostik, kombiniert mit der klassischen histologischen Untersuchung. Next Generation Sequencing und Methylierungsuntersuchungen werden zukünftig das diagnostische Repertoire dominieren.

Panorama

Die Pathologie als integraler Teil des interdisziplinären Tumorboards

Leonhard Müllauer et al. 14.10.2021

Die Pathologie spielt für den Informationsfluss molekulargenetischer Details im Rahmen der Diagnosestellung eine tragende Rolle. Um personalisierte Therapieentscheidungen zu treffen, kommt der Pathologie eine wichtige beratende Funktion zu. Die Ausweitung der genetischen Analysen macht die Aufgaben für Pathologen zunehmend komplexer.

Panorama

„Scientific Corner“ – Pathologie als Basis der Pathogenese-Forschung

Renate Kain et al. 14.10.2021

Die feingeweblichen Veränderungen erkrankter Organe sind ein idealer Ausgangspunkt für die Pathogenese-Forschung. Die investigative Pathologie integriert morphologische, zellbiologische...

Panorama

Die Rolle der klinischen Pathologie und Molekularpathologie in der COVID-19-Pandemie

Martin Klimpfinger et al. 8.9.2020

Aufgrund der Aktualität der COVID-19-Pandemie haben wir uns entschlossen, in dieses Sonderheft „SPEC­TRUM Pathologie“ auch drei Beiträge zu diesem Thema aufzunehmen. Aufgrund der Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der molekularen Diagnostik im Fach Klinische Pathologie und Molekularpathologie konnten die österreichischen Institute und Ordinationen für Klinische Pathologie und Molekularpathologie einen...

Panorama

Autopsie als Präzisionsmedizin

Maja N. Nackenhorst et al. 8.9.2020

Die Situation einer Fülle an diagnostischen Unklarheiten, wie sie die COVID-19-Pandemie darstellt, zählt zu den Herausforderungen der klinischen Obduktion. Breit angelegte Analysen erlauben die Beantwortung mehrerer für eine präzise Diagnostik der Infektionskrankheit wichtiger Fragestellungen.

Panorama

COVID-19-Obduktionen zeigen pulmonale arterielle Thrombosen und systemische Organbeteiligung

Melanie Spitzwieser et al. 8.9.2020

Die rezent im Top-Journal Annals of Internal Medicine publizierten1 und mit einem Editorial gewürdigten2 Ergebnisse einer ersten größeren Serie von Obduktionen in Österreich zeigen, dass die vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit COVID-19 neben einem diffusen Alveolarschaden auch Thrombosen in der Lunge verursachen und in weiterer Folge auch andere Organe wie Niere, Leber und...