Rubrik: Kontinenz-News
-
MKÖ Online-Symposium „Der schmerzhafte Beckenboden“
-
2020 ist alles anders …
-
Gesundheits- und Krankheitswert des Mikrobioms der weiblichen Harnwege
-
MKÖ-Jahrestagung 2019
-
Die obstipationsbedingte Stuhlinkontinenz
-
Belastungsinkontinenz beim Mann – konservative Therapieoptionen
-
Hilft’s nichts, schad’s nichts – oder kann Physiotherapie doch mehr?
-
Die „Factsheets“ der MKÖ!
-
Postpartale Blasenentleerungsstörungen
-
Vorsitzwechsel in der MKÖ
-
Beckenbodenregeneration und körperliches Training nach der Geburt
-
Empathie und Proktologie
-
Minischlingen – mit weniger Gleiches erreichen?
-
Chronic Pelvic Pain Syndrome
-
Erfolgreiche 27. Jahrestagung der MKÖ
-
Das LARS-Syndrom und mögliche chirurgische Therapieoptionen
-
Pessartherapie bei Genitaldeszensus und Prolapsbeschwerden
-
Qualitätssicherung und MKÖ-Zertifizierungen
-
Operative Behandlung bei Belastungsinkontinenz der Frau
-
Erfolgreiche 26. MKÖ-Jahrestagung – ein Rückblick
-
Das Dilemma mit der Terminologie und den Studien
-
Kosmetische Operationen am Genitale – ein starker Trend mit Einfluss auf die Kontinenz?
-
Volle Blase? Leere Blase? – Wenn postoperativ nichts geht!
-
Krebs und Sexualität – reden wir darüber
-
Hat die vaginale Hysterektomie Zukunft?
-
Beckenboden und weibliche Sexualität
-
Vorbeugung rezidivierender Harnwegsinfekte
-
Editorial – Vorsitzwechsel bei der MKÖ
-
Aufgaben eines MKÖ-zertifizierten Beckenbodenzentrums am Beispiel des LKH Steyr-Kirchdorf
-
25 Jahre MKÖ
-
Blasengesundheit 2015 – Ergebnisse einer Umfrage
-
Der therapeutische Segen der Interdisziplinarität
-
T & T & T
-
Aseptischer Einmalkatheterismus der Harnblase
-
Das vordere Resektionssyndrom
-
Österreichischer Patientenbericht zur Blasengesundheit 2015
-
Über den Tellerrand hinaus
-
Sexualität – Schmerz – Inkontinenz
-
Facebook – ein Weg, Betroffene zu erreichen
-
Kontinenz- und Beckenbodenzentren sind gefragt
-
Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Innsbruck
-
Persistierende Schmerzen nach „male slings“
-
WKW, JT und Facebook
-
Der Schmerz in der Proktologie
-
Chronischer Beckenschmerz aus gynäkologischer Sicht
-
JT, KBZ und WKW – Symbole für Ambition und Erfolg
-
Wozu Kontinenz- und Beckenbodenzentren zertifizieren?
-
MKÖ-Zertifizierung von Beckenbodenzentren – die Entwicklung
-
Das Audit und die Zertifizierung einer Organisation
-
Editorial: Inkontinenz – das zweifache Tabu
-
Paradigmenwechsel bei Stuhlinkontinenz
-
Die Jahrestagung 2013 aus der Sicht der Pflege
-
Zarte Bänder – moderne operative Therapie der weiblichen Belastungsharninkontinenz
-
Kontinenz ist MKÖ
-
Neue Zulassung von Botulinumtoxin A auch bei überaktiver Blase (ÜAB) in Österreich
-
Botulinumtoxin in der Proktologie
-
„Pelvic organ prolaps“ (POP) aus der Perspektive der Physiotherapie
-
Interdisziplinarität zeichnet die MKÖ aus
-
Präsidentenwechsel bei der MKÖ
-
Inkontinenz: Stilles Leiden am stillen Örtchen
-
Diagnostik bei fäkaler Inkontinenz
-
Startschuss: Kontinenz-News in SPECTRUM Urologie
-
MKÖ-zertifizierte Kontinenz- und Beckenbodenzentren
-
Therapiemöglichkeiten der Stuhlinkontinenz – der Stufenplan
-
Rückblick auf die World Continence Week
-
Palpationskurs für den Beckenboden
-
22. Jahrestagung der MKÖ in Salzburg – „Effizienz einer modernen Kontinenztherapie“