AGES testet mobiles Seuchenlabor

© AGES

Die AGES entwickelt gemeinsam mit EU-Partnern ein mobiles Labor zur schnellen Erkennung von Krankheitserregern. Der Prototyp wird aktuell in Österreich erprobt. 

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) spielt im EU-weiten One-Health-Projekt MOBILISE eine zentrale Rolle: Entwickelt wird ein hochsicheres, mobiles Labor zur raschen Diagnose von Infektionskrankheiten – vor allem für Regionen mit begrenzter Infrastruktur wie Ostafrika. Der über zehn Tonnen schwere Labortruck erfüllt die biologische Sicherheitsstufe 3 (BSL-3), ist mit Solarpanels ausgestattet und erlaubt dank moderner Schnelltests und PCR-Analytik eine rasche Identifikation von Erregern wie dem West-Nil-Virus oder dem Krim-Kongo-Fiebervirus. 

Das mobile Labor ermöglicht eine enge Zusammenarbeit von Behörden und Laborexpert:innen. Ergebnisse können unmittelbar an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden, unterstützt durch internationale Partner über eine Online-Plattform. Am AGES-Standort Mödling wird der Prototyp derzeit umfassend getestet. AGES-Geschäftsführer Johannes Pleiner-Duxneuner betont die Bedeutung des One-Health-Ansatzes für den Schutz von Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. Friedrich Schmoll, Geschäftsfeldleiter AGES-Tiergesundheit, bekräftigt: „Es ist unglaublich wichtig, in betroffenen Regionen schnell reagieren zu können.“ 

Projektpartner sind unter anderem das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Leitung), das Austrian Institute of Technology, das Friedrich-Loeffler-Institut und die National Public Health Organization Griechenlands. (kagr)