Gesundheit weiterdenken

© Ben Kaulfus

Im österreichischen Gesundheitssystem läuten die Alarmglocken. Fachkräftemangel, die hohe Belastung des bestehenden Personals, eine Bevölkerung mit immer mehr Versorgungsbedarf und eine wachsende Zahl chronisch erkrankter Menschen stellen Politik, Institutionen und die Gesundheitsberufe schon lange vor enorme Herausforderungen. Das hohe Budgetdefizit verschärft die Lage und erfordert nun entscheidendes Handeln. Oft mangelt es an einer zielgerichteten Patient:innenlenkung, während gleichzeitig die Ansprüche an Qualität, Koordination und Effizienz kontinuierlich wachsen. Das Ergebnis: ineffiziente Ressourcennutzung und Frustration auf allen Seiten.

Verantwortung übernehmen lautet in diesem Sinne der Grundsatz, wenn das Austrian Health Forum (AHF) vom 22. bis 24. Mai 2025 in Schladming gastiert, als Denkfabrik für die Zukunft des heimischen Gesundheitssystems. Die Einladung zum konstruktiven Dialog erfolgt heuer unter dem Motto „Gesundheit – Wer macht den Job?. Rund 400 Teilnehmer:innen aus allen Bereichen des Systems arbeiten gemeinsam an Lösungen, die nicht nur diskutiert, sondern auch umgesetzt werden sollen – mit Mut zur Veränderung und einem methodischen Fundament, das auf Innovation, Beteiligung und Praxisnähe setzt.

Das AHF-Schladming 2025 adressiert in Keynotes, Podien und die zentralen Themen der Zeit: Patient:innensteuerung, Versorgungspfade, die zukünftigen Gesundheitsfachkräfte, multiprofessionelle Zusammenarbeit, Digitalisierung und Innovation.

Im Zentrum stehen zudem zwei Großgruppen-Sessions unter der Leitfrage „Wer macht den Job?“, die entlang von vier Achsen (Demographie, Professionen, Sektoren und Intelligenz) innovative Denkanstöße liefern, zu Fragen wie: Wie können junge Menschen für Gesundheitsberufe gewonnen werden, kann das Know-how der erfahrenen Kräfte bewahrt und der Wissenstransfer zwischen den Generationen gelingen? Wie können sich öffentliche und private Versorgung im Zusammenspiel ergänzen? Schaffen wir multiprofessionelle Teams, die gemeinsam stärker sind als jede Einzelprofession für sich? Digitalisierung alleine ist als Lösung zu wenig – gefragt ist ein Gesamtsystem, das Menschen durch intelligente Strukturen und kluge Automatisierung entlastet.

Drei praxisnahe Workshops zur Patient:innenlenkung zeigen, wie sektorenübergreifende Versorgung und Nachsorge funktionieren kann –exemplarisch an COPD, Onkologie und Schlaganfall. Dabei geht es längst nicht mehr um die Frage, ob diese Modelle funktionieren, sondern wie sie in die breite Versorgung überführt werden können. Wie gelingt Nachsorge nach einem Schlaganfall flächendeckend und digital unterstützt? Wie wird eine chronische Erkrankung wie COPD interdisziplinär und vernetzt versorgt? Wie erleichtern eHealth-Lösungen die onkologische Versorgung?

Der Workshop zur medizinischen Innovation zeigt auf, welchen volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert moderne Therapien bringen – und welche politischen und strukturellen Rahmenbedingungen nötig sind, um Österreichs Innovationskraft zu nutzen. Ebenso im Fokus steht das Präventionsthema Impfen: Es geht um mehr als Logistik. Es geht um Learnings aus bestehenden Impfprogrammen und wie eine neue Impfstrategie für Erwachsene langfristig wirksam und nachhaltig im System implementiert werden kann.

Begleitet wird der Kongress von international renommierten Keynotes: Katrin Käufer, extra vom MIT aus Massachusetts angereist, spricht über Transformation und Systemwandel und Führen aus der Zukunft, Christoph Hofinger analysiert Einstellungen und Wechselmotive der Gesundheitsberufe, Stephan Rotthaus liefert Strategien zur langfristigen Personalbindung und Tristan Horx bringt die Zukunftsperspektive der Generationen auf die Bühne.

„Das AHF-Schladming 2025 ist mehr als ein Kongress. Es ist ein Ort des gemeinsamen Gestaltens, ein Ort an dem neue Allianzen entstehen – und ein Impulsgeber für konkrete Veränderung.“, fasst AHF-Gründer Christoph Hörhan zusammen. Denn eines ist klar: Gesundheit passiert nicht von allein. Es braucht Menschen, die den Job machen – und ein System, das sie dabei unterstützt.

Zur Anmeldung

Holen Sie sich jetzt eines der letzten Tickets!