KARDIA-3: Zilebesiran bei unkontrollierter Hypertonie und hohem CV-Risiko

Die KARDIA-3 Studie untersuchte Zilebesiran, ein RNA-Interferenz-Therapeutikum, das gezielt die Angiotensinogen-Produktion in der Leber hemmt und nur 1- bis 2-mal jährlich appliziert werden muss. In früheren Studien (KARDIA-1 und -2) zeigte das Medikament eine deutliche Suppression von Angiotensinogen und systolische Blutdrucksenkungen von 7–19 mmHg über mehrere Monate.

In KARDIA-3 reduzierte Zilebesiran im Vergleich zu Placebo bei Patient:innen mit unkontrollierter Hypertonie und hohem kardiovaskulärem Risiko den systolischen Blutdruck nach 3 Monaten um 5 mmHg, jedoch ohne statistische Signifikanz. Ausgeprägte Placeboeffekte und Adhärenzprobleme erschweren die Interpretation. Subgruppenanalysen deuten jedoch auf stärkere Effekte bei Patient:innen mit Diuretika hin (bis -9 mmHg). Schwere unerwünschte Ereignisse waren selten; es ergaben sich keine neuen Sicherheitssignale.

Bedeutung für die Praxis: Für Patient:innen mit schwer kontrollierbarer Hypertonie könnte Zilebesiran insbesondere in Kombination mit Diuretika künftig eine langwirksame Behandlungsoption darstellen, sofern Phase-III-Studien klinische Vorteile bestätigen.