Im Rahmen der Best of Pharma Advertising Gala wurden auch heuer die innovativsten Kampagnen der heimischen Healthcare- und Pharmabranche mit einem „Goldenen Skalpell“ ausgezeichnet. Der vom Pharma Marketing Club Austria (PMCA) vergebene Preis zählt zu den etabliertesten Kreativ-Awards des Landes.
Die alljährliche Verleihung der „Goldenen Skalpelle“ fand heuer bereits zum 26. Mal statt. Nicht nur die Anzahl der Kategorien, sondern auch die Zahl der Einreichungen ist im Laufe dieser Jahre gestiegen. Nach wechselnden Locations, davon einige Jahre in der Wiener Börse, findet die Gala seit 2015 in den prachtvollen Sofiensälen in Wien statt.
Rund 500 Vertreter:innen der Healthcare- und Pharmabranche kamen beim alljährlichen Branchenevent des PMCA zusammen.; © Katharina Schiffl
Mehr als 500 Branchenexpert:innen und Opinion Leaders aus Pharmaindustrie, Agenturszene und Gesundheitswesen nahmen dieses Jahr an dem beliebten Branchenevent teil. Neben der Prämierung der Siegerprojekte stehen bei der Gala immer auch der Zusammenhalt und das Miteinander der österreichischen Healthcare- und Pharmabranche im Fokus.
Aufgrund der aktuellen Umstände startete die Veranstaltung heuer mit einem Gedenken für die Opfer des Grazer Amoklaufs.
PMCA-Präsident Dietrich Göller leitete die Schweigeminute mit empathischen und respektvollen Worten ein. Anschließend begann die Preisverleihung der „Goldenen Skalpelle“, mit denen jedes Jahr besonders kreative und wirksame Kampagnen ausgezeichnet werden. 98 Projekte in elf Kategorien waren heuer eingereicht worden. Zwei unabhängige Fachjurys – je eine für rezeptpflichtige und rezeptfreie Produkte – hatten die Einreichungen bewertet und somit die elf Gewinner:innen gekürt (mehr zur Jurysitzung in “Best of Pharma Advertising – die Jurysitzung“).
PMCA-Präsident Dietrich Göller eröffnete die von Kati Bellowitsch moderierte Gala.; © Katharina Schiffl
Die diesjährigen Siegerprojekte, die mit dem „Goldenen Skalpell“ ausgezeichnet wurden, sind mehr als nur gelungene Kommunikationskampagnen – sie sind inspirierende Beweise dafür, wie Kreativität, Innovation und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Mit einem starken Fokus auf Themen wie Krebsprävention und Gesundheitsaufklärung zeigen die prämierten Kampagnen eindrucksvoll, wie Werbung weit über ihre ursprüngliche Rolle hinaus wirken und echte Veränderungen anstoßen kann. Gleich vier der siegreichen Projekte behandelten das Thema Brustkrebs, eines das Thema Krebs bei Männern. Die Agentur CAKE aus Wien konnte sich sogar über gleich drei „Goldene Skalpelle“ freuen – für Arbeiten für Viatris, Novartis und Sandoz. Die Kampagne WISSENWOLLEN der MedUni Wien, umgesetzt von der Agentur Serro, bekam sogar in zwei Kategorien die begehrte Trophäe verliehen.
Dietrich Göller gratulierte im Namen des gesamten PMCA allen Preisträger:innen und würdigte die hohe Qualität der Einreichungen. Erstmals wurde zur Gala auch ein Magazin publiziert. Dieses Magazin – eine Sonderausgabe des PHARMAustria, des Branchenmagazins der pharmazeutischen Industrie, herausgegeben vom MedMedia Verlag – halten Sie gerade in Händen.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die elf Siegerprojekte, die heuer mit einem „Goldenen Skalpell“ ausgezeichnet wurden, genauer vor. Dafür wurden Vertreter:innen der Agenturen interviewt, denn: „Herausragende kreative Leistungen gehören nicht nur prämiert, sondern auch präsentiert“, betonte Göller bei der Gala. Weiters meinte er: „Genau das war unsere Devise für das Magazin. Wir möchten damit die Sichtbarkeit der Projekte intensivieren, damit ihre Botschaften noch stärker kommuniziert und einer größeren Community zugänglich werden.“
Der PMCA lud Dr.in Monika Stark, Obfrau und Gründerin der Initiative MED4HOPE, auf die Bühne, um die Sichtbarkeit dieser gemeinnützigen Organisation zu unterstützen.; © Katharina Schiffl
Im Fokus der von Kati Bellowitsch moderierten Gala standen aber nicht nur Kommunikationskampagnen, sondern auch eine gemeinnützige Organisation: MED4HOPE. Dazu Göller: „Als PMCA ist es uns wichtig, unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen. Darum haben wir beschlossen, unsere Bühne auch NGOs zur Verfügung zu stellen und dadurch deren Sichtbarkeit zu erhöhen. In diesem Jahr begrüßen wir MED4HOPE in unserer Mitte.“
Auf der Bühne berichtete dann Dr.in Monika Stark, Obfrau und Gründerin von MED4HOPE, über die Initiative: „MED4HOPE ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, Versorgungslücken in der medizinischen Betreuung obdachloser Menschen aufzuzeigen und Lösungen dafür zu entwickeln und bereitzustellen.“ Mit mobilen Einsätzen engagierter Ärzt:innen, Pfleger:innen und Streetworker:innen bringt MED4HOPE medizinische Hilfe direkt zu den Obdachlosen. Ein weiterer Fokus liegt auf Schulung und Ausbildung in Straßenmedizin: Mit über 30 Jahren Expertise hat das MED4HOPE-Team auch akkreditierte medizinische Bildungsprogramme für Fachkräfte entwickelt. Da der Vertrauensaufbau in diesem Bereich oft ein längerer Prozess ist, hat der Verein zudem fixe Runden mit Streetwork etabliert, um in diesem Bereich auch präventiv zu unterstützen, wodurch viele Rettungseinsätze und Krankenhauseinweisungen bis jetzt verhindert werden konnten.
Mehr Informationen zur Organisation unter: med4hope.org