WISSENWOLLEN

Ziel der Initiative WISSENWOLLEN der ­MedUni Wien ist es, umfassend über das Risiko von genetisch bedingtem Brustkrebs aufzuklären und das Bewusstsein für die Informationshotline der MedUni Wien zu stärken. Die gesamte Kampagne dazu wurde von der Agentur Serro umgesetzt und in der Kategorie Integrierte Kampagne – Awareness & Image mit einem „Goldenen Skalpell“ ausgezeichnet (siehe ERBGUT? WISSENWOLLEN). Ein innovativer ­Bestandteil der Kampagne ist das kreative 3D-Mailing an Gynäkolog:innen, das ein eigenes „Goldenes Skalpell“ erhielt.

© Katharina Schiffl

Mailing mit Call to Action

Laut Petra Fischbacher, Operation Manager bei Serro, fungierte das Mailing als „Türöffner“ für weitere Informationen im Rahmen der Kampagne und sollte zudem Gynäkolog:innen direkt Instrumente an die Hand ­geben, um ihre Patientinnen zu informieren. Der Auftraggeber wünschte sich eine klare und prägnante Vermittlung der Kernbotschaften (Bedeutung der familiären Veranlagung, Angebot von wissenwollen.at).

Zudem war der MedUni Wien wichtig, dass sich das Mailing professionell und seriös präsentiert – und vor allem: „Es durfte nicht in der Masse untergehen. Es musste herausstechen und die Aufmerksamkeit der Gynäkologinnen und Gynäkologen fesseln! Der 3D-Effekt der sich aufrichtenden DNA-Spirale war unser Schlüssel dazu“, so Fischbacher.

Zudem sollten eine klare Handlungsaufforderung (Besuch der Website, Bestellung von Material) sowie das Ermöglichen einer direkten Kontaktaufnahme der Patientinnen mit der MedUni Wien in das Mailing eingearbeitet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Relevanz: „Der Inhalt musste für die Gynäkologinnen und Gynäkologen nützlich sein und ihnen gleichzeitig ein Instrument zur Patienteninformation an die Hand geben“, erklärt Fischbacher. Bei der Umsetzung achtete man auf die Qualität des Drucks, des Papiers, der Mechanik des 3D-Effekts und die Gestaltung der Patientenkarten – alles musste dem hohen Anspruch der Kampagne gerecht werden.

Belegter Erfolg

„Das Mailing hat nachweislich zu einer Steigerung der Bekanntheit von ­WISSENWOLLEN und zu einer vermehrten Nutzung der Serviceangebote geführt. Wir sind überzeugt, dass der 3D-Effekt und die Einbeziehung der Patientenkarten einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet haben“, erklärt Fischbacher, die sich gemeinsam mit dem ganzen Serro-Team sehr über das „Goldene Skalpell“ freut: „Wir glauben, dass die Auszeichnung unsere Fähigkeit würdigt, durch kreative und zielgerichtete Kommunikations­lösungen, die herausstechen, einen ­unvergesslichen Eindruck hinterlassen und ­einen direkten Nutzen stiften, messbare ­Erfolge zu erzielen.“

Der PMCA gratuliert herzlich!