Weltherztag legt Fokus auf Vorsorgeuntersuchungen

© Photo Sesaon – stock.adobe.com

Am Montag (29. September) ist Weltherztag. Mit verschiedenen Kampagnen wird auf Prävention und Therapien hingewiesen werden. Im Zentrum stehen fünf große Risikofaktoren.

„Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auch in Österreich die häufigste Todesursache. Im Rahmen der jährlichen ärztlichen Vorsorgeuntersuchung werden Risikofaktoren zuverlässig und unkompliziert erfasst und nötige Maßnahmen zur Vermeidung beziehungsweise Behandlung von herzspezifischen Erkrankungen abgeleitet“, sagt Artur Wechselberger, Allgemeinmediziner und Leiter des Referats für Sozial- und Vorsorgemedizin in der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), anlässlich des Weltherztags am 29. September. Voraussetzung sei aber, dass man das jährliche, kostenlose Vorsorgeprogramm auch wirklich in Anspruch nimmt.
In Österreich gehen laut Angaben der Sozialversicherung jährlich ca. 12,4 Prozent der in Frage kommenden Bevölkerungsgruppe zur Vorsorgeuntersuchung – allerdings gehen die Menschen im Durchschnitt nur alle drei Jahre. „Da ist noch viel Luft nach oben“, appelliert Wechselberger gerade in Hinblick auf die Herzgesundheit für eine höhere Teilnahme: „Mit der Untersuchung wird – und das schon seit Jahrzehnten – gerade auch die Herzvorsorge sehr gut abgedeckt. Denn es werden genau jene fünf Risikofaktoren untersucht, die maßgeblich zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Das sind Bluthochdruck, Rauchen, hohes Cholesterin, Diabetes und Übergewicht“, weiß der Vorsorgemediziner.
Schon bei der Anamnese zu Beginn der Untersuchung könnten durch die Erfassung aktueller Beschwerden, des Lebensstils, früherer Erkrankungen und familiärer Vorbelastungen Risikofaktoren sehr gut abgeschätzt werden. Weitere wichtige Aufschlüsse würden die körperliche Untersuchung und der Bluttest geben. Beim Abhören könnten Unregelmäßigkeiten bei Frequenz und Rhythmus des Herzens festgestellt werden, beim Blutdruckmessen ein zu hoher Blutdruck. Die Blutuntersuchung liefere wichtige Informationen zum Blutzucker und den Blutfettwerten. (red)