Herpes Zoster (HZ) kann durch Reaktivierung nach einer Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus Komplikationen wie die postherpetische Neuralgie, Zoster ophthalmicus, sekundäre bakterielle Infektionen oder Vaskulopathien verursachen. Die HZ-Inzidenz nimmt mit steigendem Alter zu.
Mittlerweile wurde die finale Analyse des Langzeit-Follow-ups (ZOE-LTFU) veröffentlicht, welche die Wirksamkeit des rekombinanten Zoster-Vakzins (RZV) über einen Zeitraum von 11 Jahren nach der Erstimpfung untersuchte. In die offene Phase-IIIb-Studie wurden Teilnehmer:innen der vorangegangenen Phase-III-Studien ZOE-50 und ZOE-70 inkludiert. Das primäre Ziel war die Bewertung der Impfwirksamkeit gegen HZ, sekundäre Ziele umfassten die Wirksamkeit gegen postherpetische Neuralgie (PHN), andere HZ-bezogene Komplikationen, Immunogenität und Langzeitsicherheit. Die Impfwirksamkeit wurde unter Verwendung einer historischen Kontrollgruppe berechnet, die auf Placebo-Daten aus den ZOE-50/70-Studien basierte.
ZOE-LTFU umfasste 7.273 Teilnehmer:innen mit einem Durchschnittsalter von 67,3 Jahren zum Zeitpunkt der Erstimpfung. Die Ergebnisse zeigten eine mittlere Wirksamkeit über den gesamten LTFU-Zeitraum von 79,8 % gegen HZ bei Proband:innen ≥ 50 Jahre und 73,2 % bei Teilnehmer:innen ≥ 70 Jahre. Die Wirksamkeit gegen PHN betrug 87,5 %, gegen andere HZ-bezogene Komplikationen lag sie bei 91,7 % bei Teilnehmer:innen ≥ 50 Jahre.
Von einem Monat nach der 2. Dosis in den ZOE-50/70-Studien bis zum Ende der ZOE-LTFU-Studie betrug die Wirksamkeit gegen HZ 87,7 % bei Teilnehmer:innen ≥ 50 Jahre und blieb auch im 11. Jahr nach der Impfung mit 82,0 % hoch. Die humoralen und zellvermittelten Immunantworten erreichten ein Plateau von über dem 5-Fachen bzw. etwa dem 7-Fachen der Prä-Impfungs-Werte in ZOE-50/70. Es traten keine RZV-bezogenen schwerwiegenden Nebenwirkungen auf. Diese Ergebnisse bestätigen die langanhaltende Wirksamkeit und Sicherheit des RZV über einen Zeitraum von 11 Jahren. Die Studie liefert starke Evidenz für die Empfehlung des Impfstoffes zur Prävention von HZ und damit verbundenen Komplikationen, insbesondere bei älteren Erwachsenen.