Liebe Leserinnen und Leser!

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis – und dennoch werden sie oft unterschätzt. Insbesondere die Migräne ist weit mehr als „nur“ Kopfschmerz: Sie ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die Lebensqualität massiv einschränkt und gesellschaftlich sowie ökonomisch enorme Belastungen verursacht. Trotz dieser Bedeutung bleibt die Versorgungslage vieler Patientinnen und Patienten in Österreich lückenhaft.

In den letzten Jahren konnten bedeutende Fortschritte erzielt werden: Mit CGRP-Antikörpern und oralen Gepanten gibt es erstmals gezielte, pathogenetisch orientierte Therapien, die sowohl in der Prophylaxe als auch in der Akuttherapie neue Möglichkeiten eröffnen. Hinzu kommen digitale Therapeutika, nichtinvasive Neurostimulation und multimodale Konzepte, die das Spektrum erweitern und individualisierte Ansätze ermöglichen. Dennoch gibt es nach wie vor Herausforderungen: Nicht alle Betroffenen sprechen auf diese neuen Verfahren an, Kosten und Zugänglichkeit bleiben Hindernisse, und die flächendeckende Implementierung spezialisierter Kopfschmerzzentren ist nach wie vor ein politisches Desiderat.

Diese Fortschritte verdeutlichen, dass wir an einem Wendepunkt in der Kopfschmerztherapie stehen. Noch nie waren die Möglichkeiten so vielfältig, gleichzeitig aber auch die Herausforderungen so groß. Das alles zeigt: Kopfschmerz und Migräne sind keine Randthemen – sie gehören ins Zentrum einer modernen, patientenorientierten Medizin.

Das Team der Ärzte Krone wünscht Ihnen viel Lesevergnügen mit dieser Ausgabe!