Neues Zentrum für Forschungen

2026 wird das neue „Center for Translational Medicine“ in Wien fertiggestellt sein. Die Ergebnisse der Arbeit fließen direkt in die Versorgung von Patient:innen. 

In Wien werden wohl schon bald, 2026, zahlreiche neue Studien der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie an Patient:innen, und an gesunden Proband:innen anlaufen: Im neuen Zentrum für translationale klinische Studien oder „Center for Translational Medicine“ (CTM), das voraussichtlich im kommenden Jahr fertiggestellt sein wird. Mit zirka 14.000 Quadratmetern Gesamtfläche wird es dann Europas größtes Zentrum für translationale klinische Studien sein – mit direkter Anbindung an die Medizinische Universität Wien und das Universitätskrankenhaus AKH.   

In das Zentrum einziehen und dort forschen wird ein Team von Expert:innen um den Pharmakologen Markus Zeitlinger mit mittlerweile 30 Jahren Expertise in der Forschung: Zwischen 1995 und 2025 wurden von dem Team 950 klinische Studien durchgeführt. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung werden bei der Forschungsarbeit mit ihrem interdisziplinären Ansatz direkt in die praktische Versorgung von Patient:innen überführt und umgekehrt.  

Fokus der Arbeit in dem neuen Zentrum wird auf frühphasigen Studien liegen und eine ganze Reihe an Projekten zum Inhalt haben. Auch derzeit führt die Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie mehrere verschiedene klinische Studien durch und nützt dafür etwa den Zugang zu Intensivstationen, zu allen modernsten und spezialisierten Geräten und an die AKH-Anstaltsapotheke. (sst)