Erstmals in der Geschichte der Frühjahrstagung wurde sie in Kooperation mit mehreren Fachgesellschaften abgehalten. Die Österreichische Palliativgesellschaft und die Arbeitsgemeinschaft österreichischer Krankenhausapotheker waren an der Programmgestaltung zum Thema „Die Zukunft von Onkologie und Krebsforschung zwischen Krisen und Chancen“ stark beteiligt. Im Hinblick auf die Zukunft des weitreichenden Tätigkeitsbereiches stand in diesem Jahr das spannungsvolle Zusammenspiel von Krisen und Chancen in der Pflege und Medizin zentral auf der Agenda. Ausgezeichnete Zusammenarbeit erleichtert es, Krisen zu bewältigen, Chancen zu erkennen und Stillstand im Fachbereich zu vermeiden. Die gemeinsam gestalteten Sitzungen boten eine wertvolle Gelegenheit, das persönliche und professionelle Blickfeld zu erweitern und das Wissen zu vertiefen, das notwendig ist, um Patient:innen in ihren herausforderndsten Zeiten bestmöglich zu begleiten und zu pflegen. Die thematische Bandbreite der Tagung umfasste Aspekte, die alle an der Behandlung beteiligten Personen gleichermaßen betreffen: vom Personalmangel über den wachsenden Bedarf an Behandlungskapazitäten und längeren Behandlungszeiten bis hin zu den damit verbundenen Herausforderungen, unerwünschten Wirkungen und psychosozialen Bedürfnissen. In bewährter Weise legten wir auch 2025 großen Wert auf die Verstärkung multiprofessioneller Diskussionen sowie auf ein Programm, das verschiedene Zielgruppen ansprach. Letztlich konnten insgesamt mehr als 140 Pflegepersonen und erstmals auch 40 Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Teilnahme an der Frühjahrstagung begeistert werden.
Dem zweijährigen Rhythmus zufolge war es heuer wieder so weit. Im Rahmen der Frühjahrstagung wurde in Salzburg die AHOP-Generalversammlung durchgeführt. Zu dieser Versammlung wurden alle AHOP-Mitglieder im Vorfeld zur Teilnahme eingeladen. Auf der Agenda der Versammlung stand ein Einblick in den Tätigkeitsbericht der AHOP. Hier wurde eine Auswahl an Aktivitäten präsentiert, die in der vergangenen Funktionsperiode von 2023 bis 2025 vom AHOP-Präsidium initiiert oder fortgesetzt wurden. Dem Präsidium aus der vergangenen Funktionsperiode ist besonderer Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit auszusprechen! Im Zuge der Versammlung wurde nochmals die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Oberarzt Dr. Wolfgang Stangl ausgesprochen, über all seine Berufsjahre hinweg ein starker Unterstützer und Förderer der onkologischen Pflege im Klinikum Oberwart im Burgenland. Die Ehrenmitgliedschaft wurde unter voller Zustimmung verliehen, und wir bedanken uns bei Oberarzt Dr. Wolfgang Stangl für die langjährige Zusammenarbeit. Die Neuwahl des AHOP-Vorstandes war ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung der Generalversammlung. Eine doch deutliche Änderung in der Zusammensetzung des Vorstandes führte nun dazu, dass die zweite Vizepräsidenten-Funktion wieder besetzt werden konnte. Als AHOP-Präsident möchte ich mich beim neu gewählten AHOP-Vorstand recht herzlich für die Annahme des Wahlergebnisses bedanken und freue mich auf die nächsten zwei Jahre mit euch!
Auch in den kommenden zwei Jahren ist es uns wichtig, die Themen und Anliegen der AHOP und ihrer Mitglieder weiterzutragen und in entsprechenden Gremien zu vertreten. Die Spezialisierung der onkologischen Pflege bleibt damit weiterhin auf der Agenda.
Der AHOP-Vorstand veranstaltet gemeinsam mit allen beteiligten Personen, die sich in einer Rolle und Funktion einbringen, einmal im Jahr eine mehrtägige Klausur. Diese Klausur ist für September 2025 geplant. Inhaltlich vorantreibend sind AHOP-Landeskontaktpersonen und die Leiter:innen der Arbeitsgruppen innerhalb der AHOP. Dem Verein ist es wichtig, nicht nur einzelne Settings oder Fachgruppen zu fördern und zu unterstützen, sondern auch vor Ort in den Bundesländern vertreten zu sein. In der aktuellen Funktionsperiode sind wir stolz, wieder in allen Bundesländern Österreichs vor Ort präsent zu sein. Diese Personen verdienen besonderen Respekt und Anerkennung für ihre ehrenamtliche Leistung, da sie die Hauptverantwortung für die AHOP-Fortbildungstage im Land tragen. Die Größe der Gruppe spricht für sich! Vielen Dank für euren wertvollen Beitrag zur Wissensentwicklung in der onkologischen Pflege!
Eine zur Frühjahrstagung gestartete Initiative war es, den AHOP-Instagram-Channel wieder aufleben zu lassen. Zu diesem Zweck sind wir mit unserem langjährigen Kooperationspartner, dem MedMedia Verlag, ein noch stärkeres Bündnis eingegangen und konnten unseren neuen AHOP-Channel mit professioneller Unterstützung ins Leben zurückrufen. Mehrere Workshops haben dazu geführt, dass wir gemeinsam mit dem Verlag unser Angebot auf Instagram erweitern und den Informationskanal mehr nützen werden.
Folgen Sie der AHOP auf Instagram, informieren Sie sich über aktuelle Themen, Fortbildungsveranstaltungen sowie relevante Praxisinhalte, und nehmen Sie Einblicke in die Arbeit der AHOP!
Nach einer kurzen Veranstaltungspause im Sommer freuen wir uns auf die weiteren AHOP-Fortbildungstage und den BCN- sowie den LCN-Fortbildungstag im Herbst 2025. Die Dreiländertagung der DGHO 2025 findet im Oktober in Köln statt. Wir freuen uns, Sie persönlich zu begrüßen!