Dr. med. Kilian Gust, FEBU
Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Wien
Allgemeines Krankenhaus Wien
Foto: © feelimage / Matern
Stephen A Boorjan et al., Rochester, USA, ASCO GU 2020; Abstr. #442
Bei Nadofaragene firadenovec handelt es sich um eine intravesikal applizierte, gen-vermittelte Therapie zur Expression von IFN-alpha 2b. Berichtet wurden die Ergebnisse einer open-label-Phase-III-Studie bei Patienten mit „unresponsive“ high-grade nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom.
Die Instillation erfolgte dreimonatlich, bis zu vier Mal innerhalb des ersten Jahres. Bei Patienten mit CIS zeigte sich ein komplettes Ansprechen in 53% (55/103), bei allen innerhalb der ersten 3 Monate erzielt. Hinsichtlich des zweiten Studienendpunktes konnte bei Patienten mit papillären Tumoren ein 1-Jahres high-grade rezidiv-freies Überleben von 44% gegenüber 24% bei Patienten mit CIS erreicht werden.
Somit zeigt Nadofaragene firadenovec eine vielversprechende Aktivität in dieser komplex zu therapierenden Patientenpopulation, in der aktuell die radikale Zystektomie die Standardtherapie ist.
Innovation: ★★★ Datenqualität: ★★☆ Praxisrelevanz: ★★★