Assoz.-Prof. PD Dr. Christoph Grimm
Oberarzt, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Medizinische Universität Wien
Phase 3 Studie mit Olaparib als Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit BRCA Mutation und platinsensiblem Ovarialkarzinomrezidiv
In diese Phase-3-Studie wurden 295 Patientinnen mit platinsensiblem Spätrezidiv eines Ovarialkarzinoms und vorliegender BRCA1/2-Mutation eingeschlossen. Dabei zeigte sich ein signifikanter Unterschied im Gesamtüberleben: medianes OS Olaparib 51,7 Monate vs Placebo 38,8 Monate (HR 0,74 [0,54-1,0]). Da 38% aus der Placebogruppe in weitere Folge einen PARP-Inhibitor erhielten, wurde dafür statistisch korrigiert und es zeigte sich danach ein noch größerer Vorteil von zusätzlichen 16,3 Monaten im Gesamtüberleben durch Olaparib (HR 0,56). Bezüglich der Nebenwirkungen zeigten sich keine neuen Sicherheitssignale für Olaparib.
Fazit: Die SOLO-2-Studie zeigt einen relevanten Vorteil im Gesamtüberleben für Patientinnen mit BRCA-Mutation und platinsensiblem Ovarialkarzinomrezidiv durch Olaparib.