ASCO 2022

03. – 07. Juni 2022

Ort: Hybrid (Chicago, USA, virtuell)

Von 3.-7. Juni 2022 findet der Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) sowohl in Chicago als auch Online statt.
Der onko congress x-press liefert Zusammenfassungen und Einschätzungen zu den Highlights einer der wichtigsten Veranstaltung im onkologischen Kalender.

Damit Sie künftig keine Neuigkeiten verpassen, melden Sie sich am besten gleich für den onko congress x-press Newsletter an!

Mammakarzinom

Highlights frühes Mammakarzinom

Priv.-Doz. Dr. Gabriel Rinnerthaler 13.6.2022

#Abstr 507 (Michael Gnant et al.) – Langzeit-Ergebnisse für adjuvante Therapie mit Denosumab – Ergebnisse der randomisiert Plazebo-kontrollierten ABCSG-18 Studie. Von Michael Gnant...

Gastrointestinale Tumoren

Highlights bei Upper-GI-Tumoren

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Armin Gerger, MBA 8.6.2022

Innovationen in der Therapie von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts, die am diesjährigen ASCO-Meeting präsentiert wurden, betrafen vorwiegend cholangiozelluläre Karzinome (CCA),...

Dr. Christoph Grimm
Gynäkologische Tumoren

Selinexor-Erhaltungstherapie beim Endometriumkarzinom

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm 8.6.2022

In diese Phase-III-Studie wurden 263 Patientinnen mit primär metastasiertem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom eingeschlossen. Die Patientinnen erhielten 2:1 den oralen XPO1-Inhibitor...

Bronchialkarzinom

Highlights beim Bronchialkarzinom

OA Dr. Maximilian Hochmair 8.6.2022

  NSCLC-Frühstadien - präoperative Therapie NADIM-Il-Studie: neoadjuvante Chemotherapie +/-Nivolumab (inkl. adjuvantes Nivolumab) in den Stadien IlIA-B --> Chirurgisch...

Melanom

Highlights beim Melanom

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller 8.6.2022

Professor Christoph Höller spannt den Bogen über mehrere Updates zu großen Melanom-Studien: Im adjuvanten Setting der KEYNOTE-716-Studie mit Pembrolizumab vs. Placebo wurde erstmals ein...

Mammakarzinom

Trastuzumab-Deruxtecan bei HER2-low-Tumoren

Priv.-Doz. Dr. Gabriel Rinnerthaler 8.6.2022

Wie eigene Daten aus dem AGMT MBC Register zeigen, können etwa 50% der Hormonrezeptor(HR)-positiven/HER2 negativen und 30% der triple-negativen Mammakarzinome als HER2-low klassifiziert...

 

Frühere Kongresse:

ASCO 2019
Ort: Chicago
Datum: 31. Mai – 04. Juni 2019
Videostatement, ZNS-Tumoren

Viele Puzzlesteine ergeben ein Gesamtbild

Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser 6.6.2019

Es gab einige interessante Daten bei Hirntumoren, darunter eine Studie zur NTRK-Inhibition bei Gliomen und bei Hirnmetastasen solider Tumoren. Etwa 2-3% der Gliom tragen NTRK-Fusionen. Die...

Sarkome

ANNOUNCE: Weichteilsarkom-Studie zu Olaratumab in Kombination mit Doxorubicin erreicht den primären Endpunkt nicht

Univ.-Prof. Dr. Thomas Brodowicz 6.6.2019

Im November 2016 erhielt Olaratumab in Kombination mit Doxorubicin bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Weichteilsarkom, die für eine Operation oder Strahlentherapie...

Mammakarzinom

Das Beste zum Schluss: MONALEESA-7

OA Dr. Maximilian Marhold, PhD 6.6.2019

„Practice changing data“ für das metastasierte, Hormonrezeptor-positive Mammakarzinom Den Abschluss des ASCO Meetings 2019 zum Thema Brustkrebs machte eine aufschlussreiche Session mit Studien im metastasierten Setting (mBC) am Dienstagvormittag. HER2-positives Mammakarzinom - neue Substanzen In SOPHIA testeten Kollegen den Her2-gerichteten Antikörper Margetuximab gegen Trastuzumab, jeweils mit...

Mammakarzinom

Neues im neoadjuvanten Setting

OA Dr. Maximilian Marhold, PhD 6.6.2019

(Neo-) Adjuvantes Setting – Mutige Deeskalationsschemata und neue Kombinationen Mehrere Sessions zu Phase-I/II-Studien im (neo-) adjuvanten Setting bestimmten den wissenschaftlichen Diskurs beim Mammakarzinom am Montag. GEPARNUEVO: Immuntherapie beim triple negativen Mammakarzinom Interessante Daten aus GEPARNUEVO zeigten eine nicht signifikante, numerische Zunahme der pathologischen kompletten Responserate...

Mammakarzinom

Innovative Phase-I/II-Studien, finale Daten aus Phase-III-Studien

OA Dr. Maximilian Marhold, PhD 6.6.2019

Metastasiertes Mammakarzinom: Innovative Phase-I/II-Studien prägen Tag 3 des ASCO-Meetings Analog zu gestern begann der Breast-Cancer-Track mit translationeller Forschung. Für den hormonrezeptor-positiven Bereich wurden Biomarker-Daten ausMONALEESA-7 diskutiert. Interessanterweise waren in MONALEESA-7 keine signifikanten prädiktiven oder prognostischen Biomarker zu finden, und es gab lediglich Trends für bspw....

Mammakarzinom

Es beginnt translationell: Biomarker, Therapieresistenz …

OA Dr. Maximilian Marhold, PhD 6.6.2019

Translational Research eröffnet den „Breast Cancer Track“ Während der Freitag mit der Veröffentlichung der Phase-III-TITAN-Daten noch für ein absolutes „practice changing“ Highlight in Sachen häufigstes hormonabhängiges Karzinom des Mannes, sprich Prostatakarzinom, sorgte - das Zweitgenerations-Antiandrogen Apalutamid zeigte in Kombination mit Androgendeprivationstherapie (ADT) einen signifikanten...

Kopf-Hals-Tumoren, Videostatement

Immuntherapie – der neue Therapiestandard

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thorsten Füreder 6.6.2019

Bereits am ersten ASCO-Kongress-Tag wurden zwei praxisverändernde Studien bei Kopf-Hals-Tumoren präsentiert. Finale Analyse der Keynote-048-Studie Wichtig und spannend war die finale...

Gynäkologische Tumoren

Rolle der neoadjuvanten Chemotherapie beim Zervixkarzinom

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm 6.6.2019

Neoadjuvante Chemotherapie und radikale Hysterektomie vs. konkomitante Radiochemotherapie für Patientinnen mit Zervixkarzinom im FIGO-Stadium Ib2-IIb: Phase-III-Studie In diese Phase-III-Studie der EORTC-GCG wurden 620 Patientinnen mit Zervixkarzinom im FIGO-Stadium Ib2-IIb eingeschlossen. Ergebnisse: Es zeigte sich kein Unterschied im Gesamtüberleben (5-Jahres-OS neoadjuvante Chemotherapie, NACT: 71,7% vs...

Gynäkologische Tumoren

Vom Mammakarzinom zum Östrogenrezeptor-positiven Ovarial- und Endometriumkarzinom

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm 6.6.2019

Ribociclib und Letrozol bei Patientinnen mit rezidiviertem Östrogenrezeptor-positiven Ovarial- bzw. Endometriumkarzinom Eine Phase-II-Studie evaluierte die Wirksamkeit von Ribociclib und Letrozol bei Patientinnen mit rezidiviertem ER-positivem Ovarialkarzinom (n=20 Pat.) bzw. Endometriumkarzinom (n=20 Pat.). Ergebnisse, zusammengefasst: Es zeigte sich ein sehr gutes Ansprechen: PFS >12 Wochen bei 50%...