Kolonkarzinom-Screening bei CED

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Sowohl Patienten mit Colitis ulcerosa als auch mit Morbus Crohn weisen ein erhöhtes Risiko für Kolonkarzinome auf. Epidemiologisch ist die erhöhte Inzidenz vor allem durch die jungen Patienten getrieben. In die klinische Realität übersetzt bedeutet dies, dass die Patienten unabhängig vom Alter, aber in Abhängigkeit der Erkrankungsdauer zu einem Screening gebeten werden sollen. Ab einer Krankheitsdauer von 8 Jahren sollten die Patienten eindeutig an einem Screening teilnehmen. Sowohl die europäische als auch die amerikanische Gesellschaft für Endoskopie geben klare Empfehlungen, wie Läsionen (Polypen) beschrieben werden sollen. Am ECCO wurde nun präsentiert, wie diese Empfehlungen in der Praxis umgesetzt werden: In circa 80 % der Fälle können Größe und Lokalisation gut beschrieben werden, auch hinsichtlich Beschreibung der Form kann jede Zweite entsprechend der Paris-Klassifikation gut beschrieben werden. Was aber Ulzerationen oder auch die Grenzen der Läsionen betrifft, können nur 10 % der Läsionen adäquat beschrieben werden – hier besteht dringender Trainingsbedarf.