ECCO Congress 2024

21. – 24. Februar 2024

Ort: Stockholm, Schweden

Die Jahrestagung der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) gilt als weltweit führender Kongress für chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die Veranstaltung findet heuer zum 19. Mal – mit Stockholm als Austragungsort – wieder vor Ort statt.

Von 21. bis 24. Februar werden den Teilnehmer:innen des ECCO’24 Congress rezente wissenschaftliche Fortschritte und neue Erkenntnisse aus dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vermittelt.

Damit Sie keine Neuigkeiten verpassen, melden Sie sich am besten gleich für den gastro congress x-press Newsletter an.

Morbus Crohn

Mirikizumab verbessert Fatigue, Stuhldrang und Lebensqualität bei Patient:innen mit Morbus Crohn

Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Schreiner 27.2.2024

Die Phase-III-Studie VIVID-1 bestätigte die Effektivität und Sicherheit von Mirikizumab (Miri), einem Anti-IL-23p19-Antikörper, bei Patient:innen mit mittelschwerem bis schwerem Morbus...

Morbus Crohn

Mirikizumab vs. Ustekinumab bei mittelschwerem oder schwerem Morbus Crohn

Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Schreiner 27.2.2024

Ein sekundärer Endpunkt der VIVID-1-Studie untersuchte die Nichtunterlegenheit von Mirikizumab (Miri) gegenüber Ustekinumab (Uste) in Bezug auf die klinische Remission sowie die Überlegenheit von Miri gegenüber Uste in Bezug auf endoskopisches Ansprechen und weitere sekundäre Endpunkte (endoskopische Remission, kortikosteroidfreie Remission). Miri war Uste bei der klinischen Remission anhand des Crohn's...

Morbus Crohn

Rezidivrisiko nach erweiterter vs. Mesenterium-sparender primärer ileokolonischer Resektion des Mesenteriums

Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Schreiner 27.2.2024

In der internationalen randomisierten kontrollierten Studie SPICY mit 129 Patient:innen, die sich einer primären ileokolischen Resektion (ICR) bei Morbus Crohn unterzogen hatten, wurde die klinische Relevanz einer erweiterten Resektion des Mesenteriums im Vergleich zu einer konventionellen Mesenterium-sparenden Resektion untersucht. Der primäre Endpunkt, das postoperative endoskopische Rezidiv nach 6 Monaten,...

Morbus Crohn

Hohes Re-Resektionsrisiko nach primären Resektion eines Kolonsegmentes

Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Schreiner 27.2.2024

In einer populationsbasierten Kohortenstudie in Ostdänemark (2.730.000 Personen; 46 % der dänischen Bevölkerung) wurde die Rezidiv- und Re-Resektionsrate bei Patient:innen mit Morbus Crohn untersucht, bei denen zwischen 2010 und 2020 eine primäre Darmresektion durchgeführt wurde. Die Kohorte umfasste 631 Patient:innen mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 118 Monaten. Das kumulative Risiko für eine...

Mikrobiom

Veränderungen des Mikrobioms und des Metaboloms bei CED

Dr. Adrian Frick 26.2.2024

Zum tieferen Verständnis der Pathogenese von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist es wichtig, möglichst alle potenziellen Einflussvariablen genau zu charakterisieren. Ziel...

Mikrobiom

Emulgatoren und ihr Einfluss auf die Darmbarriere

Dr. Adrian Frick 26.2.2024

Seit einiger Zeit stehen Emulgatoren in Verdacht, die Darmbarriere zu stören. Es wird vermutet, dass dies ein Puzzleteil in der Genese von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen darstellt. Nun wurden in einer Studie die Auswirkungen von fünf verschiedenen Emulgatoren auf systemische und intestinale Entzündungen, die Durchlässigkeit des Darms und das Darmmikrobiom untersucht. Dazu nahmen 60 gesunde Freiwillige...

Mikrobiom

Stuhltransplantation und Diät

Dr. Adrian Frick 26.2.2024

Die Stuhltransplantation bzw. fäkale Mikrobiomtransplantation (FMT) stellt eine potenzielle Behandlungsmöglichkeit der Colitis ulcerosa dar (UC). In den bisherigen Studien lag das Ansprechen bei nur ca. 30 %. Entsprechend wird nach Möglichkeiten gesucht, diese Rate zu erhöhen. Dabei stellt sowohl die Diät der Spender:innen als auch der Empfänger:innen einen relevanten Einflussfaktor dar. In der Studie von...

Genetik und Pathogenese

Von Genomanalysen zu Therapiezielen

Dr. Adrian Frick 26.2.2024

Mit Hilfe von genomweiten Assoziationsstudien sind in den letzten Jahren mehrere Risikogenlokalisationen für chronisch entzündliche Darmerkrankungen festgestellt worden. Hierbei fiel...

 

Frühere Kongresse:

ECCO 2020
Ort: Wien
Datum: 12. – 15. Februar 2020
CED kompakt, Videostatement

Neue Therapieziele bei CED

Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Harald Vogelsang 17.2.2020

In größerem Maße als neue Therapieoptionen wurden am diesjährigen ECCO neue Therapieziele vorgestellt. Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Vogelsang erörtert, dass nun auch aus den größeren...

CED kompakt, Videostatement

Aktuelle CED-Studiendaten

Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Harald Vogelsang 17.2.2020

Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Vogelsang erläutert im Video die Ergebnisse der Maintenance-Phase der SERENE-UC-Studie bei Patienten mit Colitis ulcerosa und die upgedateten Ergebnisse des...

Koloskopie, Videostatement

Konventionelle vs. virtuelle Chromoendoskopie

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron 17.2.2020

Eine wiederkehrende wesentliche Frage ist, wie Läsionen noch besser entdeckt werden können. Als Standard-of-care gilt die Chromoendoskopie, welche in der täglichen Praxis allerdings mit...

Mikrobiom, Videostatement

Stellenwert Mikrobiom + Interaktion von Mikrobiom und CED

Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD 17.2.2020

Ernährung, Umweltfaktoren und eine fehlgeleitete Immunreaktion haben nachweislichen Einfluss auf das Mikrobiom. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen somit das Immunsystem und...

Koloskopie, Videostatement

Darmvorbereitung für Koloskopie + Sedierung bei Morbus Crohn

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron 17.2.2020

Es ist wenig bekannt, ob die Darmvorbereitung bei Patienten mit CED ähnlich gut funktioniert wie bei Patienten in einem Vorsorgeprogramm. Diesbezüglich wurden laut Prim. Priv.-Doz. Dr....

Highlights, Videostatement

Stellenwert einer frühzeitigen Operation, subkutaner Formu­lierungen und von Registerdaten

Prim. Univ.-Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic 17.2.2020

Zu den diesjährigen Highlights am ECCO 2020 von Prim. Univ.-Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic zählen der erfolgsversprechende Ansatz einer frühen Operation versus konservativen...

Koloskopie, Videostatement

Pädiatrische Koloskopie

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron 17.2.2020

Bei der pädiatrischen Koloskopie sind die Befunde hinsichtlich Beschreibung der Krankheitsaktivität sehr diskordant. Dies kann dazu führen, dass die Erkrankung nicht entsprechend...

Mikrobiom, Videostatement

Rolle der fäkalen Mikrobiota-Transplantation

Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD 17.2.2020

Ungeachtet der Tatsache, dass im klinischen Alltag die repetitive fäkale Mikrobiomtransplantation (FMT) komplex und schwer durchführbar ist, stellt diese Möglichkeit für gewisse...

Koloskopie, Videostatement

Kolonkarzinom-Screening bei CED

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron 17.2.2020

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron hebt aus den präsentierten Daten hervor, dass CED-Patienten in Abhängigkeit ihrer Erkrankungsdauer gescreent werden sollen. Allerdings gäbe es die...

 
ECCO 2022
Ort: Virtuell
Datum: 16. – 19. Februar 2022
Endoskopie

Konventionelle und virtuelle Chromoendoskopie – Kollektiv gleichwertig

Dr. Philipp Alexander Pimingstorfer 21.2.2022

Dysplasieerkennung und -behandlung stellen eine der wichtigsten Aspekte im Management von Patienten mit langjähriger chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) dar. Virtuelle...

Endoskopie

Automatisierte Erkennung von enteralen Ulzerationen und Erosionen im Rahmen der Kapselendoskopie

Dr. Philipp Alexander Pimingstorfer 21.2.2022

Die Diagnostik bei Dünndarm-Crohn kann herausfordernd sein. Die Beurteilung von Kapselendoskopie-Bildmaterial ist langwierig und mit einer geringen Reliabilität verbunden. Ein neues Artificial Intelligence System ermöglicht in kurzer Zeit reproduzierbare Befunde. Die Differenzialdiagnose zur Genese der Ulzerationen oder Erosionen wird dadurch vorerst nicht vereinfacht.

Endoskopie

Künstliche Intelligenz für virtuelle Chomoendoskopie erkennt histologische Remission

Dr. Philipp Alexander Pimingstorfer 21.2.2022

Künstliche Intelligenz wird in Zukunft in der Endoskopie eine große Rolle einnehmen. Anhand von 469 Endoskopie-Videos konnte ein Artificial Intelligence System zur Vorhersage einer mukosalen Heilung (UCEIS ≤ 1) und einer histologische Remission (VCE-PICaSSO ≤ 3) entwickelt werden.

Mikrobiom

Direkter mikrobiombezogener Effekt der exklusiv enteralen Ernährung

Dr. Simon Reider 21.2.2022

Diätetische Interventionen sind aufgrund ihres guten Risiko-Nutzen-Verhältnisses vielversprechende Konzepte bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Insbesondere die Pädiatrie ist...

Mikrobiom

Veränderungen des intestinalen Mikrobioms und Metaboloms nach Biologikatherapie

Dr. Simon Reider 21.2.2022

Veränderungen des intestinalen Mikrobioms wurden als Marker eines Therapieansprechens unter Biologika bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen beschrieben. In einer Studie wurde nun bei Patienten, die neu auf eine biologische Therapie eingestellt wurden, die Veränderungen des intestinalen Mikrobioms und Metaboloms über den Zeitraum von einem Jahr untersucht.

Mikrobiom

Einfluss der Muttermilch auf Calprotectin und Zusammensetzung des Mikrobioms bei Kindern

Dr. Simon Reider 21.2.2022

Stillen ist als positiver Faktor für die Reifung der postpartalen intestinalen Mikrobiota bekannt. Die MECONIUM-Studie berichtet Ergebnisse zur Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota bei Kindern von Müttern mit aktiver chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) verglichen mit nicht an CED erkrankten Müttern.

Colitis ulcerosa

Zusammenfassende Bewertung der Sicherheitsdaten der klinischen Studien zu Tofacitinib

Dr. Christian Primas 21.2.2022

Mit Tofacitinib steht eine sehr schnell wirkende und äußerst effektive Substanz in der Behandlung der Colitis ulcerosa zur Verfügung. Daten aus der Rheumatologie haben zuletzt ein...

Colitis ulcerosa

Standardisierte fäkale Mikrobiom-Transplantation mit mikrobiomgesteuerter Spenderselektion

Dr. Christian Primas 21.2.2022

Zur fäkalen Mikrobiom-Transplantation (FMT) liegen immer mehr Studien vor, die eine gute Effektivität nahelegen. Problematisch ist jedoch die unterschiedliche Art der Studiendesigns sowie der Spenderauswahl. In der RESTORE-UC-Studie wurden nun die Standards bei der Spenderauswahl, der FMT-Verarbeitung und der FMT-Verabreichung untersucht.

Colitis ulcerosa

Wirksamkeit und Sicherheit von modernen Induktions- und Erhaltungstherapien

Dr. Christian Primas 21.2.2022

Bei einer zunehmend unübersichtlich werdenden Auswahl an Therapieoptionen bei Colitis ulcerosa, bietet der von Panaccione und Kollegen präsentierte indirekte Behandlungsvergleich mittels Bayesian Netzwerk Metaanalyse zwar eine Entscheidungshilfe, kann die individuelle Abwägung von Nutzen und Risiko jedoch nicht ersetzen.

 
ECCO 2023
Ort: Kopenhagen, Dänemark
Datum: 01. – 04. März 2023
ECCO-Highlights 2023

Relapsrisiko nach Absetzen einer Anti-TNF-Therapie

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Koch 6.3.2023

Die EXIT-Studie untersucht das Risiko für das Auftreten eines Schubes nach dem Absetzen einer Anti-TNF-Therapie. In dieser prospektiven, quadrupel-verblindeten, multizentrischen,...

ECCO-Highlights 2023

2-Jahres-Daten: Real-World-Vergleich von Ustekinumab vs. TNF-Blocker bei M. Crohn.

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Koch 6.3.2023

Im prospektiven RUN-CD-Register wurden zwischen 2017 und 2020 550 Morbus-Crohn-Patient:innen mit einer neu initiierten Biologikatherapie analysiert. Endpunkt war die klinische Remission nach 24 Monaten. Der Wechsel auf ein anderes Biologikum wurde als Therapieversagen gewertet, wobei sich besonders in diesem Punkt ein signifikanter Unterschied zwischen Ustekinumab und Anti-TNF zeigte.

ECCO-Highlights 2023

Risiko renaler und urologischer Komplikationen bei CED

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Koch 6.3.2023

Von 1,7 Millionen Patient:innen, bei denen in einer Studie zwischen 2006 und 2018 die glomeruläre Filtrationsrate bestimmt wurde, entwickelten nach 9 Jahren etwa 10.000 eine CED. Verglichen mit der Nicht-CED-Gruppe zeigte sich für die CED-Gruppe ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines chronischen Nierenversagens sowie für die Verschlechterung einer CKD.

Morbus Crohn

Messung der DNA-Methylierung zur Vorhersage des Ansprechens

Dr. Christian Primas 6.3.2023

In der EPIC-CD-Studie wurde bei 184 Patient:innen direkt vor und 28 Tage nach Beginn einer Behandlung mit Adalimumab, Vedolizumab oder Ustekinumab die DNA-Methylierung in Blutproben...

Morbus Crohn

Verhinderung eines postoperativen Rezidivs mittels Vedolizumab: erste Ergebnisse

Dr. Christian Primas 6.3.2023

Bei dieser Studie wurden 80 Patient:innen nach einer ileokolonischen Operation mit zumindest einem Risikofaktor für das Auftreten eines endoskopischen Rezidivs entweder auf Vedolizumab oder Placebo randomisiert und über 24 Wochen beobachtet. In Woche 24 erfolgte eine Koloskopie, die aufgezeichnet und zentral hinsichtlich eines Rezidivs ausgewertet wurde.

Morbus Crohn

Wirksamkeit von Upadacitinib bei Vortherapie durch Biologika

Dr. Christian Primas 6.3.2023

In einer Post-hoc-Analyse zu Upadacitinib bei M. Crohn wurde untersucht, ob es Unterschiede im Ansprechen abhängig von der Anzahl oder der Art der zuvor verwendeten Biologika gab. Die zweite Studie untersuchte, ob eine Vortherapie mit Biologika einen Unterschied bei der Erhaltung eines endoskopischen Ansprechens oder einer endoskopischen Remission macht.

Colitis ulcerosa

Filgotinib: Langzeitdaten bei Colitis ulcerosa

Dr.in Simone Megymorecz 6.3.2023

Filgotinib war als selektiver JAK-1-Hemmer in der Vergleichsstudie zu Placebo in der Induktion und Aufrechterhaltung einer klinischen Remission bei Colitis ulcerosa wirksam und gut...

Colitis ulcerosa

Autologer Treg-Zell-Transfer bei refraktärer Colitis ulcerosa

Dr.in Simone Megymorecz 6.3.2023

Das primäre Ziel dieser Studie war, die Sicherheit und maximal tolerierbare Dosis einer einzelnen intravenösen Applikation von autologen expandierten regulatorischen T-Zellen bei Patient:innen mit refraktärer Colitis ulcerosa zu bestimmen. Es wurden die Interimsergebnisse zu den ersten 8 Patient:innen, die einen Treg-Transfer erhielten und über 12 Wochen nachbeobachtet wurden, präsentiert.

Colitis ulcerosa

Remissionsinduktion bei Colitis ulcerosa: Tofacitinib vs. Steroide

Dr.in Simone Megymorecz 6.3.2023

In dieser randomisierten, parallel gruppierten, aktiv kontrollierten Pilotstudie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Steroiden und Tofacitinib in der Remissionsinduktion bei Erwachsenen mit moderat aktiver Colitis ulcerosa analysiert. Tofacitinib zeigte dabei auf den ersten Blick keinen Vorteil gegenüber Steroiden.