Dr. Irina Gessl
Medizinische Universität, Wien
Tripoli A et al., FRI0263
Bei der Diagnose inflammatorischer Myopathien besitzt die MRT (Magnetresonanztomographie) einen hohen Stellenwert. Mittels quantitativen Ultraschalls (qUS) kann die Echogenität eines Muskels quantifiziert werden. Im Zuge der vorgestellten Studie wurden bei Patienten mit inflammatorischen Myopathien (20 Polymyositis-, 16 Dermatomyositis-, 5 Einschlusskörpermyositispatienten) und 30 gesunden Kontrollen qUS-Untersuchungen an jeweils 20 Muskeln durchgeführt. Die Gruppe der Myositispatienten wies über alle untersuchten Muskeln hinweg signifikant höhere qUS-Werte auf. Zudem zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen den qUS-Werten und dem Muskelkraftscore MMT-8 (Manual Muscle Testing), allerdings nicht zwischen qUS- und Kreatinkinase-Werten. Eine Unterscheidung zwischen den 3 Myositis-Entitäten war mittels qUS nicht möglich.
Fazit: Quantitativer Muskelultraschall kann zwischen gesundem und einem im Rahmen einer Myositis inflammierten Muskel unterscheiden.
Medizinische Universität, Wien
Was passiert in der Gesundheitspolitik? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Medizin? Was für Outcomes zeigen die neuesten Studien? Mit den maßgeschneiderten Newslettern der MedMedia sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können sich über Neuigkeiten aus vielen Fachgebieten wie beispielsweise Onkologie, Urologie, Innere Medizin oder Diabetes, informieren.
1. Schritt: Wählen Sie einen oder mehrere Newsletter aus.