Antisense-Oligonukleotid-Therapien in der Praxis

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Antisense-Oligonukleotide (ASOs) sind kleine Moleküle, die gezielt an RNA binden und deren Funktion verändern können. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für individualisierte Therapien – von Patientengruppen bis hin zu Einzelfällen. Erste Anwendungen zeigen Erfolge bei Erkrankungen des Nervensystems, der Netzhaut und der Leber, auch wenn noch Herausforderungen bestehen. Internationale Konsortien unterstützen die Entwicklung dieser innovativen Ansätze, die das Potenzial haben, die Behandlung genetischer Erkrankungen grundlegend zu verändern.