© Boris Stroujko – stock.adobe.com

63. Jahrestagung der ÖGKJ

10. – 12. September 2025

Ort: Graz, Austria

Die 63. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) fand von 10. bis 12. September 2025 in Graz statt.

Unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft“ präsentierten Expert:innen aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Themen aus der Pädiatrie.

Der pädiatrie congress x-press bietet in Form kurzer Videostatements ausgewählter Vortragender einen kompakten Einblick.

Neonatologie

Neuigkeiten zur Erstversorgung Frühgeborener – Das Wiener Modell

Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Berger, MBA 15.9.2025

Das Wiener Modell konzentriert sich auf die Behandlung extrem unreifer Frühgeborener, die vor der 28. Schwangerschaftswoche geboren werden, die besonders anfällig für lebenslange...

Adipositas

Neue therapeutische Aspekte der Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Univ.-Prof. Dr. Daniel Weghuber 15.9.2025

Adipositas ist eine eigenständige Erkrankung – und keine Frage von Disziplin oder Willensschwäche. Mit den in den letzten Jahren eingeführten Medikamenten eröffnen sich neue...

Seltene Erkrankungen

Genetische Diagnostik in der Pädiatrie

Dr.in Sarah Verheyen 15.9.2025

Während in der genetischen Diagnostik seltener und komplexer Erkrankungen bislang vor allem die Exom-Diagnostik im Vordergrund stand, rückt die Genom-Sequenzierung zunehmend in den Fokus....

Seltene Erkrankungen

Antisense-Oligonukleotid-Therapien in der Praxis

Marlen Lauffer, MD 15.9.2025

Antisense-Oligonukleotide (ASOs) sind kleine Moleküle, die gezielt an RNA binden und deren Funktion verändern können. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für individualisierte...

Klinische Psychologie

Aufmerksamkeitsstörungen und Co.

Dr.in Liesa Weiler-Wichtl 15.9.2025

Eine gerichtete Aufmerksamkeit ist für die kindliche Entwicklung nicht erst in der Schule von entscheidender Bedeutung. Aufmerksamkeitsstörungen sowie die neuropsychologische Förderung...

Pädiatrische Kardiologie

Tachykarde Herzrhythmusstörungen bei Kindern

Ass.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Stefan Kurath-Koller 15.9.2025

Herzrhythmusstörungen machen etwa 5 % aller Notfälle im Kindes- und Jugendalter aus und erfordern spezielles Wissen in der EKG-Diagnostik. Die meisten Fälle sind supraventrikulär und...