Editorial

Editorial

Diabetische Nephropathie – eine Erfolgsgeschichte

Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner 18.4.2023

Die diabetische Nephropathie (DN), charakterisiert durch eine persistierende Albuminurie und eine fortschreitende Verschlechterung der Nierenfunktion, ist eine Komplikation des Diabetes...

Editorial

Genetische und epigenetische Aspekte der Adipositas

Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner 7.2.2023

Weltweit sind mehr als 2,2 Milliarden Menschen von Übergewicht oder Adipositas und den damit assoziierten Komplikationen betroffen; bis 2030 werden geschätzte 58 % der erwachsenen...

Editorial

Mikrobiom und Diabetes

Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner 14.11.2022

Das menschliche Darmmikrobiom umfasst etwa 100 Billionen Bakterien und setzt sich im gesunden Erwachsenen im Wesentlichen aus sechs Phyla zusammen, wobei Bacteroidetes und Firmicutes die...

Editorial

Pathogene Mechanismen: Diabetes, Adipositas und Krebs

Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner 28.9.2022

Die aktuelle Ausgabe von DIABETES FORUM widmet sich aktuellen Themen der Diabetologie. Eines dieser Hot Topics ist mit Sicherheit der Zusammenhang zwischen Diabetes und onkologischen...

Editorial

Insulinresistenz und CV-Risiko – Einfluss von Adipositas und Glukosetoleranz-Status

Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner 27.7.2022

Insulinresistenz ist eine der ersten Manifestationen kardiometabolischer Erkrankungen, wobei klinische Evidenz nahelegte, dass sie bzw. ihre Effekte in verschiedenen Geweben (u. A. im...

Editorial

Medikamentös induzierter Diabetes – ein unterschätztes Problem

Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner 14.4.2022

Eine Reihe häufig eingesetzter Medikamentenklassen – von Altbekanntem wie Glukokortikoiden bis zu neueren, hochwirksamen antiretroviralen oder onkologischen Wirkstoffen – greifen in...

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

T2D-Therapie: Ein kritischer Blick in die Zukunft

Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner 28.2.2022

In den letzten Jahrzehnten veränderten sich in Hinblick auf das Erkennen von Risikofaktoren sowie auf das Verständnis pathophysiologischer metabolischer Prozesse und beteiligter...

Editorial

Diversifizierung der diabetes­bezogenen Morbidität und Mortalität

Guntram Schernthaner 16.11.2021

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! In den letzten 40 Jahren hat sich die Anzahl Erwachsener, die mit Diabetes mellitus leben, von 108 auf 422 Millionen fast vervierfacht (NCRD-RisC, Lancet 2016; 387[10027]: 1513–30); die Lebenserwartung von Menschen mit Diabetes hat sich positiv verändert – was allerdings gleichzeitig bedeutet, dass nun ein größerer Anteil der Lebenszeit mit einer...

Editorial

Prävention des Typ-1-Diabetes: Fact or Fiction?

Guntram Schernthaner 1.10.2021

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Typ-1-Diabetes ist eine T-Zell-mediierte Autoimmunerkrankung, die durch eine fortschreitende Betazellzerstörung mit resultierender Hyperglykämie und letztlich Insulinmangel gekennzeichnet ist. Mit dem mittlerweile vertieften Wissen über die komplexe­ Pathogenese und prädiktive (u. a. genetische, infektiologische, diätetische) Faktoren – an dieser...

Editorial

2 in 1: Die Ära der dualen Wirkstoffe

Guntram Schernthaner 28.7.2021

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Strategie, zwei therapeutische Angriffspunkte in einer antidiabetischen Substanz zu vereinen, ist nicht neu: Im Fall der inkretinbasierten Therapien wurden bereits vor einigen Jahren – in Hinblick auf Gewichtsverlauf und Glykämie – vielversprechende präklinische und frühe klinische Daten kombinierter GIP- und GLP-1-Rezeptoragonisten diskutiert...

Editorial

Antidiabetika und COVID-19: vorteilhaft, ungünstig oder neutral?

Guntram Schernthaner 22.4.2021

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! In den vergangenen 14 Monaten hat kein Thema die Gesellschaft so beschäftigt wie COVID-19. Während sich die medizinische Wissenschaft zu Beginn letzten Jahres fast ausschließlich an Fallreihen mit geringen Patientenzahlen und durch Extrapolation früherer SARS-assoziierter Erkrankungen orientieren konnte, sind mittlerweile zahlreiche Beobachtungsstudien und...

 

Offizielles Medium der