Rubrik: Editorial
-
Diabetes erhöht Risiko für Schlaganfall, Demenz, Alzheimer und Angststörungen
-
Die Evolution der SGLT-2-Inhibitoren: Glykämie, Herz, Niere
-
Editorial
-
Mensch und Maschine – wie Technologie die Diabetologie voranbringt
-
Moderne Diabetestherapie in Zeiten der Krise
-
20 Jahre DIABETES FORUM
-
Kommentar des Chefredakteurs
-
Was können neue Insulinanaloga?
-
St. Vincent Declaration: 30 Jahre danach
-
Diabetesmanagementist mehr als nur „treat-to-target“
-
NAFLD und metabolisches Syndrom: eine Herausforderung für die Zukunft
-
Paradigmenwechsel im antihyperglykämischen Management des Typ-2-Diabetes
-
Gendermedizin in der Diabetologie
-
Herausforderung Lipidmanagement: zentrales Thema im Hochrisikokollektiv
-
Hyperglykämie in der Schwangerschaft betrifft auch die nächste Generation
-
Diabetestherapie – technische Innovationen und der Faktor Mensch
-
Diabetestherapie weiter personalisiert
-
Spiegeln Real-Life-Daten tatsächlich die Realität wider?
-
Kardiovaskuläre Outcome-Studien im Focus
-
Renale Sicherheit bis hin zur Nephroprotektion
-
Diabesity ist interdisziplinär zu betrachten
-
Auch der Wohnort kann Chance oder Risiko sein
-
Insulinresistenz – ein behandelbarer kardiovaskulärer Risikofaktor
-
Hohe Bedeutung für das Individuum
-
Neue Optionen und Herausforderungen in der Lipidtherapie
-
Typ-2-Diabetes: Zusammenspiel von Genetik, Lebensstil und Umwelt
-
Erstmals Reduktion der Mortalität durch ein Antidiabetikum
-
15 Jahre DIABETES FORUM – 15 Jahre Trends in der Diabetologie
-
Die Wirkung ist belegt, die Umsetzung schwierig
-
„Clinical Inertia“ – Status quo, Ursachen und Folgen
-
Individualisierung der Diabetestherapie: Einige klare Empfehlungen, aber noch viele offene Fragen
-
ADA/EASD-Konsensus 2015: Die Qual der Wahl der antidiabetischen Therapie
-
EASD-Kongresse in Wien (1996 – 2009 – 2014)
-
Der Stellenwert der Glukosurika (SGLT-2-Inhibitoren) in der Diabetestherapie
-
Neue Basalinsuline: Welche Patienten könnten davon profitieren?
-
Individualisierte Diabetestherapie bei Patienten mit erhöhtem Hypoglykämierisiko
-
Kardiovaskuläre Sicherheit von Antidiabetika: Wie hilfreich sind die von der FDA geforderten Outcome-Studien?
-
Die Lebensstilintervention muss frühzeitig ansetzen!
-
Chancen und Schwierigkeiten der Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetes
-
Präventivmaßnahmen bei Diabetes sind derzeit noch nicht so erfolgreich wie erhofft
-
Bariatrische Chirurgie auf dem Prüfstand
-
Obesity-Paradoxon bei Diabetes: mehr Fragen als Antworten
-
Die Nieren im Fokus der Diabetologie
-
Wenig Evidenz für eine wachsende Patientengruppe
-
Multifaktorielle Intervention ist essenziell für die Prognoseverbesserung
-
Endlich breiter Konsens für individualisierte Diabetestherapie
-
Dramatischer Rückgang renaler Komplikationen bei Diabetes
-
Fortschritte und Herausforderungen: Was bringt das neue Jahr in der Diabetologie?
-
Wohin entwickelt sich die Therapie des Typ-2-Diabetes?
-
Bemerkenswerte Fortschritte in der Herz-Kreislauf-Prävention bei Diabetes
-
Gelöste und ungelöste Probleme beim kindlichen Diabetes
-
Periphere arterielle Verschlusskrankheit – die unterschätzte Gefäßkomplikation bei Diabetes
-
10 Jahre DIABETES FORUM – was bringt die Zukunft?