KI erobert Gesundheitssystem und eröffnet Chancen und Risken, die rasches Handeln erfordern

Im Vorfeld des Austrian Health Forum (AHF), das von 22. bis 23. Oktober in Gastein stattfindet, wurden heute erste Ergebnisse einer groß angelegten Umfrage zum heimischen Gesundheitssystem präsentiert. Durchgeführt wurde die aktuelle Umfrage, bei der 1000 Österreicher:innen ab 16 Jahren online befragt wurden, im September 2025 durch Demox Research.

Dabei gaben 62% der Befragten an, dass sie selbst Künstliche Intelligenz (KI) bei Gesundheitsfragen nutzen würden. 11% tun dies sogar „sehr häufig“. 60% der Befragten glauben, dass die Rolle der Künstlichen Intelligenz vor allem bei der „Erst-Konsultation in gesundheitlichen Fragen“ steigen werde. Korrespondierend zu diesen Ergebnissen orten 62% der Befragten Vorteile durch die KI-Nutzung nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch insgesamt im heimischen Gesundheitssystem.

Christoph Hörhan, Gründer des Austrian Health Forum: „Die Ergebnisse dieser Umfrage spiegeln eindrucksvoll wider, wie sehr Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bereits Einzug in den Gesundheitssektor gehalten haben. Jetzt braucht es mutige Entscheidungen, um die Möglichkeiten in Diagnostik, Therapie und Patientenlenkung zu nutzen. Vor allem aber auch flankierende Maßnahmen, um den Gefahren zu begegnen. Beides diskutieren wir am AHF-Gastein.”

24% halten Gesundheitsversorgung in Zukunft für „nicht mehr sicher“

Insgesamt stehen die Befragten der Zukunft des österreichischen Gesundheitssystems skeptisch gegenüber: Fast ein Viertel der Befragten (24%) glaubt, dass „gute und leistbare medizinische Versorgung nicht mehr sicher sein wird“. Im Rahmen der Umfrage wurde auch erhoben, welche positiven Entwicklungen sich die Menschen in Österreich erwarten: Zu den meistgenannten Punkten zählten „kürzere Wartezeiten und schneller Zugang“ sowie „mehr (Kassen-)Ärzte und Bekämpfung des Ärztemangels“.

„Das Gesundheitssystem ist in seinen historischen Strukturen selbst zum Patienten geworden. Beim Austrian Health Forum in Gastein diskutieren wir daher, durch welche Maßnahmen wir die Bedürfnisse der Bevölkerung in Zukunft trotz der multiplen Krisen bedienen können“, so Hörhan.

Dafür werden am AHF-Gastein gemeinsam mit 200 Expert:innen die 10 wichtigsten Fragen aus den Bereichen e-health und Prävention formuliert und mit den zuständigen Entscheidungsträger:innen diskutiert.

Einen kleinen Lichtblick brachte die Umfrage immerhin, denn die aktuelle Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem scheint in den letzten Monaten wieder gestiegen zu sein: Im September 2025 waren 62% der Befragten sehr oder eher zufrieden, bei der Vergleichsstudie im Mai 2025 aber nur 52%. Gleichzeitig ging der Anteil der Unzufriedenen von 43% auf 31% zurück. Damit hat die Zufriedenheit wieder in etwa das Niveau von 2022 erreicht, das allerdings schon deutlich niedriger war als in den Jahren 2019 bis 2021. (Die Daten vom Mai und aus den Vorjahren wurden ebenfalls durch Demox Research im Auftrag des Austrian Health Forum erhoben.)

Weitere Ergebnisse der Umfrage zum österreichischen Gesundheitssystem werden im Rahmen des Austrian Health Forum in Gastein präsentiert.

Austrian Health Forum: 22.-23. Oktober in Gastei

Beim AHF-Gastein kommen von 22.-23. Oktober rund 200 Entscheidungsträger:innen,

Expert:innen und Praktiker:innen zusammen, um intensiv über eHealth und Prävention zu diskutieren. Die Umsetzung der eHealth-Strategie auf Landesebene wird anhand des Bundeslands Salzburg vorgestellt. Im Parallelstream wird es darum gehen, den unsichtbaren Hebel Prävention zu nutzen, um strukturelle Veränderungen und Rahmenbedingungen im System zu schaffen.

Beim AHF-Gastein 2025 werden namhafte Vertreter:innen des österreichischen Gesundheitssystems sprechen, unter anderem Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, Salzburgs Gesundheitslandesrätin Daniela Gutschi, ÖGK-Obmann Andreas Huss, SVS-Obmann Peter Lehner und SVS-Generaldirektor Alexander Biach, die Sektionschefinnen im Gesundheitsministerium Katharina Reich und Meinhild Hausreither, Michael Heinisch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vinzenz Gruppe sowie Onkologe Primar Hannes Kaufmann, Pro Rare Austria-Geschäftsführerin Ella Rosenberger und viele mehr.

Die Keynotes halten Molekularbiologe und Science Buster Martin Moder, Gesundheitsökonom Thomas Czypionka vom Institute for Advanced Studies (IHS) sowie Nadja Pecquet: Die Expertin für Digitalisierung im Gesundheitswesen gibt unter anderem ihre Erfahrungen als Geschäftsführerin der innovativen telemedizinischen Anwendungsplattform Virtuelles Krankenhauses Nordrhein-Westfalen weiter.

Über das AHF

Beim Austrian Health Forum (AHF) dreht sich alles um die Gesundheitsversorgung in Österreich: Wie kann diese verbessert und nachhaltig gesichert werden? Ideen und konkrete Maßnahmen werden auf den AHF-Kongressen entwickelt, die im Frühling in Schladming und im Herbst in Gastein stattfinden. Mit rund 600 hochkarätigen Teilnehmer:innen und Speaker:innen jährlich hat sich das AHF als führendes Netzwerktreffen im heimischen Gesundheitswesen etabliert. Details zum AHF-Gastein 2025 unter https://www.austrianhealthforum.at/kongresse/gastein-2025

Weitere Informationen:

www.austrianhealthforum.at

Presseaussendung: AHF, 21.10.2025