In dieser Versorgungsanalyse wurden Abrechnungsdaten von 86 % der Bevölkerung untersucht. Damit wird die Realversorgung in Österreich widergespiegelt.
Ziel war es, die Wahl der österreichischen Rheumatologen/Rheumatologinnen bei Erstverschreibungen von bDMARDs und das Verschreibungsverhalten bei Substanzwechsel darzustellen.
Bei bDMARD-naiven PatientInnen wurde am häufigsten Etanercept gefolgt von Adalimumab verschrieben. Golimumab wurde seltener als erstes bDMARD gewählt, zeigte aber die längste „drug survival“ in der Gruppe der TNF-Inhibitoren.
Tocilizumab zeigte das insgesamt längste „drug survival“ mit 80 % nach einem Jahr und war das Medikament, auf das am häufigsten nach Abbruch der ersten bDMARD-Therapie zurückgegriffen wurde.