Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Unterschiede in klinischen Ansprechraten

Head-to-Head versus Placebo-Studien

Dr. Nina Maria Stimakovits 1.7.2022

In klinischen Studien werden – je nach Studiendesign – Placebo-Kontrollgruppen oder aktive Kontrollgruppen verwendet. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kontrollgruppe auf die...

Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis

STAT-Phosphorylierungsprofile spiegeln die Krankheitsaktivität wider

Barbara Dreo, MSc, BSc 1.7.2022

Der JAK/STAT-Signalweg spielt in der Pathogenese der Psoriasis-Arthritis (PsA) eine zentrale Rolle. Phosphorylierung von STAT3 und STAT1 in zirkulierenden Leukozytenpopulationen weist auf die ­Krankheitsaktivität hin. Die unterschiedliche STAT-Aktivierung könnte Hinweise auf ein Therapieansprechen auf JAKi geben.

Ein genauer Blick in das Gelenk

Interaktion von synovialen ­Fibroblasten und T-Zellen – Haupttreiber der Entzündung

Maximilian Kugler, MSc 1.7.2022

Synoviale Fibroblasten reagieren auf das inflammatorische Milieu unter anderem durch veränderte Interaktion mit CD4+-T-Zellen. Abhängig von den Zytokinen, mit denen die...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Der Transfer humaner mononukleärer RA-Zellen induziert Arthritis in immundefizienten HLA-DR4-transgenen Mäusen

Janine Rupp, BSc MSc 1.7.2022

Im Rahmen dieser Studie wurde ein neues humanisiertes Mausmodell (hu-mice) der rheumatoiden Arthritis ­entwickelt. Diese humanisierten Mäuse zeigen sowohl klinische als auch pathologische...

Impfung gegen SARS-CoV-2

Veränderte zelluläre Immunantwort bei Patient:innen mit B-Zell-depletierender Therapie

Dr. Clarissa Sallegger 1.7.2022

Bekanntermaßen ist die Antikörperreaktion auf eine SARS-CoV-2-Impfung bei Patient:innen nach B-Zell-­depletierender Therapie reduziert. In dieser Studie wurde untersucht, ob auch die...

OMERACT US Working Group

Ultraschall-Scoring-System zur ­Beurteilung von Strukturschäden in den Fingergelenken

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Mandl, PhD 1.7.2022

Dem Nutzen des muskuloskelettalen Ultraschalls zur Beurteilung von Strukturschäden bei entzündlichen ­Gelenkerkrankungen wurde in der Vergangenheit im Vergleich zu entzündlichen Läsionen weniger ­Aufmerksamkeit gewidmet. Ein zusammengesetztes sonografisches Scoring-System, das alle Aspekte der strukturellen Schädigung umfasst, erwies sich als zuverlässiges Instrument zur Beurteilung und Bewertung von...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Meteorologische Einflüsse auf die Krankheitsaktivität

Peter Mandl 16.9.2021

Trotz zahlreicher anekdotischer Hinweise haben frühere Studien, die die Auswirkungen meteorologischer ­Variablen auf Schmerzen und Krankheitsaktivität bei Patienten mit rheumatischen und...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

„Heavy lies the crown on female rheumatologists“

Ruth Fritsch-Stork 16.9.2021

Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf rheumatologisches Fachpersonal und ihre wissenschaftliche ­Produktivität sind bei Männern und Frauen unterschiedlich. Die Belastung der Akutsituation wird jedoch von beiden Geschlechtern ähnlich empfunden.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Confounding durch fortgeführte Methotrexat-Therapie in Placeboarmen

Andreas ­Kerschbaumer 2.7.2021

In klinischen Studien zeigten sich in den letzten Jahren zunehmend steigende Ansprechraten auch bei Patienten der Placebogruppe. Warum? In unserer Studie konnten wir zeigen, dass das Fortführen der MTX-Basistherapie die klinischen Ansprechraten und das Erreichen von Therapiezielen bei placebobehandelten Patienten erhöht.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Die Rolle der Bildgebung bei Punktionen von Gelenkstrukturen

Philipp Bosch 2.7.2021

Unter Rheumatologen und Rheumatologinnen ist Ultraschall die am häufigsten verwendete Bildgebungsmethode für Gelenkspunktionen und -injektionen. Studien zeigen bessere Daten zu...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Biologika bei entzündlichen Arthritis-Erkrankungen

Ruth Fritsch-Stork 2.7.2021

Unterschiedliche Verläufe von inflammatorischen Gelenkerkrankungen zwischen Männern und Frauen sind ­bekannt. Auch die Ansprechrate auf TNFi differiert zwischen den Geschlechtern und ist bei Frauen mit RA, SpA und PsoA geringer als bei Männern. Auch Apremilast wirkt bei Männern besser als bei Frauen.