Auslöser für die Entstehung eines Blasenschmerzsyndroms/einer interstitiellen Zystitis (BPS/IC) sind multifaktoriell.
Die Diagnosestellung erfolgt durch Ausschluss anderer Krankheiten, Zystoskopie, Blasenwandbiopsie und zystomanometrisch.
Die vielfältigen konservativen Therapieoptionen der IC machen sie zu einer behandelbaren Erkrankung, eine Heilung ist allerdings schwierig.
In chronisch rezidivierenden Fällen ist die operative Zystektomie/Blasenentfernung mit kutaner Harnableitung eine invasive, aber erfolgversprechende Option.
Melden Sie sich bitte hier kostenlos und unverbindlich an, um den Inhalt vollständig einzusehen und weitere Services von www.medmedia.at zu nutzen.
Zur Anmeldung