Klinik 03|2015

Herausgeber: MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH

Aktuell

  • Wien: Durchbruch erzielt – Forderungen erfüllt

    Einigung auch in Wien. Die Streikdrohung ist vom Tisch.

    Die Gemeinde Wien hat nachgebessert. 93% der Kurie stimmten für das Paket.

    Die Ärzteschaft konnte sich mit allen Forderungen durchsetzen.

    Zulagen und Gehälter sind fixiert. Es soll in Summe keine Personalreduktion geben. An Strukturmaßnahmen wird gearbeitet.

    Weiterlesen ...
  • Umfrage unter Krankenhausärzten: Patient im eigenen Haus?

    Der IIR-Krankenhaus-Vertrauensindex (KHVI) gilt als Maßstab für das Vertrauen, das Krankenhausmitarbeiter in Leistungen des eigenen Hauses haben.

    Das Misstrauen ist in den Privatspitälern am stärksten ausgeprägt.

    Fast die Hälfte aller Krankenhausärzte befürchtet Leistungskürzungen, die Pflege erwartet einen steigenden Arbeitsdruck.

    Weiterlesen ...
  • Droht Österreich ein Qualitätsverlust im Gesundheitssystem? Future Demands in der Onkologie

    „Future Demands“ war das Motto der Pressekonferenz, die anlässlich der ÖGHO-Frühjahrstagung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Richard Greil als Tagungspräsident und Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg als ÖGHO-Präsident moderiert wurde.

    Zentrales Thema waren Qualitätsaspekte in der Onkologie. Aufgrund der Arbeitszeitreduktion und einer für die nächsten 10 Jahre prognostizierten Zunahme an krebskranken Menschen, besteht ein dringender Bedarf an mehr onkologisch spezialisierten Ärzten und ­Pflegekräften.

    Weiterlesen ...
  • Klinische Forschung in Österreich nachhaltig verankern: Nicht länger warten – handeln

    Ab 2016 gilt die neue EU-Verordnung zur Durchführung klinischer Prüfungen, für Österreich bedeutet das mehr Wettbewerb.

    Experten fordern weitreichende Infrastrukturmaßnahmen, verbesserte Ausbildungskonzepte und eine bessere Vermarktung klinischer Studien, um Österreich als Land der Innovationen international zu etablieren.

    Weiterlesen ...
  • Fehler passieren – wie kann man daraus lernen?

    Professionelles Fehlermanagement betrifft einerseits das Risikomanagement, ­andererseits die angemessene Kommunikation mit dem Betroffenen und dessen Angehörigen.

    Passiert ein Fehler, sollte der Fokus nicht darauf liegen, einen Schuldigen zu finden, sondern darauf, fehlerbegünstigende Faktoren ausfindig zu machen und systematisch daraus zu lernen, um ihn in Zukunft vermeiden zu können.

    Im Rahmen des gesundheitspolitischen Forums der Karl Landsteiner Gesellschaft diskutierten Dir. Dr. Brigitte Ettl, Ärztliche Direktorin des KH Hietzing und Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit, und SR Mag. Dr. Leopold-Michael Marzi, Leiter der Rechts­abteilung am AKH Wien.

    Weiterlesen ...
  • Transplantation und körperliches Training: vom verantwortungsvollen Umgang mit der zweiten Chance

    Positionspapier der Arbeitsgruppe Organtransplantation (CD-P-TO) des ­Europarates zeigt neue Wege in der Transplantationsmedizin.

    Körperliches Training als Teil einer medizinisch notwendigen Therapie ist ein ­Meilenstein in der Verbesserung der Lebensqualität.

    Weiterlesen ...

News

Onkologie

  • Mammakarzinom 2015 − Kleine, aber feine Fortschritte

    Bei HER2-positiven Tumoren hat sich die Kombination von Pertuzumab und ­Trastuzumab in der neoadjuvanten und palliativen Situation bewährt. Eine klinische Testung im adjuvanten Setting läuft derzeit.

    In Erforschung befinden sich CDK4/6- und PI3K-Inhibitoren. Der CDK4/6-Hemmer Palbociclib steht in Europa als Kombinationspartner für die Therapie des metastasierten ­Mammakarzinoms vor der Zulassung.

    Fortschritte konnten im metastasierten Setting durch die Zugabe von Bevacizumab über ­mehrere Therapielinien sowie durch die Kombination des mTOR-Inhibitors Everolimus mit Exemestan erreicht werden.

    Im Rahmen der endokrinen Therapie wird in der Prämenopause bei Patientinnen mit erhöhtem Risiko eine ovarielle Funktionssuppression plus Exemestan empfohlen.

    In der Postmenopause kommen je nach Risiko Aromataseinhibitoren alleine bzw. in Sequenz mit Tamoxifen zur Anwendung.

    Weiterlesen ...

Weitere Artikel

  • Pulmonale Hypertension: neue Evidenz zur Therapiestrategie

    Sequenzielle Kombinationstherapie zur Behandlung der pulmonal-arteriellen ­Hypertension (PAH) bei Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf initiale Therapie ist seit der Weltkonferenz 2013 in Nizza mit einem Evidenzniveau I-A in den ­Guidelines fest verankert.

    Neue Substanzen mit Morbiditäts-/Mortalitätsdaten und Effektivität als Kombinationstherapien finden Einlass in den neuen Behandlungsalgorithmus der PAH.

    Medikamentenkombinationen werden neuerdings als Erstlinientherapien empfohlen („Hit hard and early“).

    Weiterlesen ...
  • Pulmonalembolie (PE): Ende der Routine-Thrombolysetherapie bei Intermediär-Risiko-PE?

    Eine routinemäßige Thrombolysetherapie kann bei Nicht-Hochrisiko-Patienten mit PE nicht empfohlen werden.

    Bei Intermediär-Hochrisiko-Patienten mit günstiger Benefit-Blutungsrisiko-Ratio und drohender Instabilität kann eine Lysetherapie erwogen werden.

    Weiterlesen ...
  • Update Lipidmanagement: PCSK9-Hemmer – hochpotente Senkung von LDL-Cholesterin

    Eine Vielzahl der Patienten mit Hyperlipidämie ist nicht suffizient behandelt.

    PCSK9-Hemmer sind hochpotente und gut verträgliche LDL-C-Senker.

    Der Effekt der PCSK9-Hemmer auf das Überleben wird in großen derzeit laufenden klinischen Outcome-Studien erforscht.

    Weiterlesen ...
  • Duale Plättchenhemmer for ever?

    Während es in den letzten Jahren einen Trend zur Verkürzung der Zeit einer dualen Plättchentherapie (DAPT) nach Stentimplantation bzw. Myokardinfarkt gab, könnten insbesondere die Ergebnisse der PEGASUS-Studie eine Trendumkehr mit einer Verlängerung der DAPT nach Myokardinfarkt hervorrufen.

    Angesichts eines unklaren Nettobenefit ist die Auswahl der Patienten für eine verlängerte DAPT über 12 Monate hinaus von entscheidender Bedeutung.

    Weiterlesen ...
  • TAVI in der Intermediate-Risk-Gruppe

    TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) kann mittlerweile als etablierte Therapie der hochgradigen Aortenstenose beim älteren Menschen in der ­Hochrisikogruppe und in der Gruppe der inoperablen Patienten bezeichnet werden.

    Damit gibt es nun seit einigen Jahren eine Alternative zum chirurgischen ­Aortenklappenersatz.

    Durch die guten Erfahrungen und die Entwicklung der Datenlage bei TAVI gibt es in der Praxis eine Ausweitung in die Gruppe der Intermediate-Risk-Patienten, und es wird die Anwendung der TAVI auch für Patienten mit niedrigem Risiko diskutiert.

    Weiterlesen ...
  • Aspirationsthrombektomie im akuten Herzinfarkt – das TOTALe Aus?

    Routinemäßige Thrombektomie ist bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt ohne Wirkung.

    Allerdings wurden Hochrisiko-Patienten mit persistierendem Gefäßverschluss nach Drahtpassage nicht untersucht.

    Weiterlesen ...