Rubrik: Orthopädie

  • Differenzierter Therapiealgorithmus bei ­degenerativen Rupturen der Achillessehne

    Im Unterschied zur akuten Achillessehnen-Ruptur stellt die chronische ­Achillessehnen-Ruptur eine Verletzung auf degenerativer Basis dar.

    Da es sich im Bereich der Achillessehne um bradytrophes Gewebe handelt, ist in der degenerativen Situation das Selbstheilungspotenzial sehr gering.

    Dementsprechend ist dieses Krankheitsbild eine Domäne der chirurgischen Therapie. Entsprechend des Defektausmaßes kommen verschiedene Rekonstruktionsverfahren zur Anwendung.

    Weiterlesen ...
  • Chirurgische Therapieoptionen bei Osteoarthrose des oberen Sprunggelenks

    Die Osteoarthrose des oberen Sprunggelenks (OSG) stellt ein stark beeinträchtigendes Krankheitsbild dar.

    Die chirurgischen Therapieoptionen reichen je nach Stadium von arthroskopischen Verfahren bis rekonstruktiven Eingriffen wie Arthrodese oder Totalendoprothese (TEP).

    Die Arthrodese stellt nach wie vor den Goldstandard in der chirurgischen Therapie der endgradigen OSG-Arthrose dar.

    Ergebnisse der TEP sind nicht mit jenen an Hüft- und Kniegelenk vergleichbar.

    Weiterlesen ...
  • Red Flags bei Dorsolumbalgie

    90% aller Kreuzschmerzen sind als unspezifisch zu betrachten und haben definitions­gemäß eine hohe Wahrscheinlichkeit der kurzfristigen spontanen ­Besserung.

    Unspezifische und spezifische Kreuzschmerzen haben voneinander divergierende Behandlungsrichtlinien, weswegen der Ausschluss einer spezifischen Genese eines ­Kreuzschmerzes bedeutsam ist.

    Red Flags sind Warnhinweise auf eine spezifische Genese der Kreuzschmerzen. Zu jedem Zeitpunkt der Behandlung müssen Red Flags reflektiert und abgefragt werden, um eine ­recht­zeitige Diagnose zu ermöglichen.

    Weiterlesen ...
  • Akute, symptomatische Venenthrombose – Orale Antikoagulation von Anfang an

    Der direkte orale Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban verhindert Rezidive einer venösen Thromboembolie ebenso effektiv wie die Standardtherapie mit Enoxaparin, gefolgt von einem Vitamin-K-Antagonisten. Dies ohne Therapieumstellung und ohne zwingende routinemäßige Laborkontrollen.

    Weiterlesen ...