krebs:hilfe!

 

Fachbereich

Fachbereich

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC): ein Update

Dr.in Karin Armster 8.7.2025

Lungenkarzinom: Statistik, Charakteristik und Prognose des SCLC und Prognose des SCLC Im Jahr 2022 wurden 5.203 Fälle von Lungenkarzinomen in Österreich neu diagnostiziert. Basierend auf...

SERIE: Hämatologie Kompakt

Polycythaemia vera

OA Dr. Ralph Simanek, MSc 8.7.2025

Der Wissenszuwachs im Bereich hämatologischer Erkrankungen schreitet mit hoher Dynamik voran. Im Format „Hämatologie kompakt“ werden die zentralen Informationen zu einer spezifischen...

SERIE: new kid on the block

Serplulimab: ein neuer Player in der Erstlinientherapie des ES-SCLC

Dr. Oliver Illini 8.7.2025

Mit Serplulimab steht erstmals ein „Programmed cell death protein“-1-(PD-1-)Inhibitor für die Erstlinientherapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms im extensiven Stadium (ES-SCLC) zur...

SERIE: new kid on the block

Zolbetuximab: Karzinome des Magens und des gastroösophagealen Übergangs

Dr.in Theresa Lentner, BSc et al. 7.4.2025

Karzinome des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (AEGs) zählen weltweit zu den führenden Ursachen karzinom­assoziierter Mortalität.

SERIE: Hämatologie Kompakt

Das follikuläre Lymphom

Priv.-Doz.in DDr.in Katharina Prochazka 7.4.2025

Der Wissenszuwachs im Bereich hämatologischer Erkrankungen schreitet mit hoher Dynamik voran. Im Format „Hämatologie kompakt“ werden die zentralen Informationen zu einer spezifischen...

SERIE: Klinische Pharmazie

Das Berufsbild der onkologischen Pharmazeut:innen im Krankenhaus

Mag.a Julia Gampenrieder Satory, aHPh 17.2.2025

Onkologische Behandlungen erfordern nicht nur auf medizinischer, sondern auch auf pharmazeutischer Seite spezielles Wissen.

SERIE: Hämatologie Kompakt

Das Hodgkin-Lymphom

Dr.in Barbara Lehner 17.2.2025

Der Wissenszuwachs im Bereich hämatologischer Erkrankungen schreitet mit hoher Dynamik voran.

SERIE: new kid on the block

Mirvetuximab Soravtansin in der Behandlung des Ovarialkarzinoms

Dr.in Irina Tsibulak 17.2.2025

Im November 2024 erteilte die European Medicines Agency (EMA) die Zulassung für Mirvetuximab Soravtansin zur Behandlung von Patientinnen

 

Kongresse

Kongresse

OeGHO25

Univ.-Prof.in PDin DDr.in Eva Masel, MSc et al. 8.7.2025

Nachdem aus Twitter „X“ geworden war, stellte sich die Frage, ob die analoge Twitter-Rubrik fortgesetzt werden soll. Es wurde dafür entschieden, da die Idee der Twitter-Rubrik bei...

Kongresse

„Wissen weitergeben und Behandlungsqualität hochhalten“

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm et al. 8.7.2025

Assoc. Prof. Dr. Christoph Grimm, Präsident der AGO Austria, spricht im Interview über die Schwerpunkte der ­Jahrestagung, den besonderen Reiz des Faches „gynäkologische Onkologie“...

Kongresse

Indikation: Ovarialkarzinom

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm 8.7.2025

FIRST ENGOT-ov44 Phase-III-Studie mit Dostarlimab und Niraparib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom im Rahmen der Primär­therapie In diese zweiarmige...

Kongresse

Indikation: Urologische Tumoren

OA Dr. Ferdinand Luger, FEBU 8.7.2025

Prostatakarzinom STAMPEDE-Studie Aus der Multiarm-, Multistage-, Open-Label- randomisierten STAMPEDE-Studie wurden zwei weitere Auswertungen vorgestellt. In einer davon versuchte...

ASCO 2025

Indikation: Bronchialkarzinom

Univ. FA Dr. Nikolaus John et al. 8.7.2025

Lokalisiertes nichtkleinzelliges ­Bronchialkarzinom (NSCLC) Mit dem Aufbau von Lungenkrebsscreening-Programmen in mehreren europäischen Ländern, darunter Pilotprojekten in Österreich...

ASCO 2025

Indikation: Mammakarzinom

OÄ Dr. Renate Pusch, MSc 8.7.2025

Auch auf dem diesjährigen Kongress wurden Daten und Fakten zum Mammakarzinom präsentiert, die unmittelbare Auswirkungen auf die Praxis haben werden. ASCENT-04/KEYNOTE-D19-Studie In...

ASCO 2025

Indikation: gastrointestinale Tumoren

OA Dr. Bernhard Doleschal, PhD et al. 8.7.2025

Oberer Gastrointestinaltrakt CheckMate 577 Die CheckMate-577-Studie evaluierte den Einsatz von adjuvantem Nivolumab bei Patient:innen mit reseziertem Ösophagus- oder ösophagogastralem...

ASCO GU 2025

Indikation: Nierenzellkarzinom

OA Dr. Ferdinand Luger, FEBU 9.4.2025

Finale OS-Analyse der Triplet-Therapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom. Die Kombination von Nivolumab, Ipilimumab und Cabozantinib konnte den PFS-Vorteil nicht in das...

 

Menschen

Menschen

„Heute sind wir Spezialist:innen – nicht mehr Internist:innen mit Zusatz“

Dr. Paul Gibiser, MSc. et al. 8.7.2025

In der Serie „NEXT GENERATION“ beantworten junge Onkolog:innen fünf Fragen zu ihrem Berufsleben, die gemeinsam mit der YHOGA erarbeitet wurden. Dr. Paul Gibiser von der Abteilung für...

Menschen

Ernährungssupport in der Onkologie – wer, was, wie viel?

Elisabeth Hütterer et al. 8.7.2025

Die Diätologin Elisabeth Hütterer, MedUni Wien, beantwortet Fragen zur Ernährungstherapie im speziellen Kontext einer Krebs­­erkrankung. Sie ist in die Erstellung von Leitlinien im...

Next Generation

Wohnortnahe Versorgung und klinische Studien als Bausteine innovativer Onkologie

Dr. Maximilian J. Mair et al. 7.4.2025

Dr. Maximilian Mair von der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien, spricht über die Notwendigkeit geschützter Forschungszeiten und wie onkologische...

Next Generation

„Von Fax zu App – es braucht moderne digitale Tools“

Dr. Simon Udovica et al. 17.2.2025

Dr. Simon Udovica von der 1. Medizinischen Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Klinik Ottakring, Wien, spricht im Interview über die dringende Notwendigkeit moderner...

Next Generation

„Über Bundesländergrenzen hinweg: Vernetzung für bessere onkologische Versorgung“

Dr.in Hannah Puhr et al. 12.12.2024

In der Serie „NEXT GENERATION“ beantworten junge Onkologinnen und Onkologen fünf Fragen zu ihrem Berufsleben,

Next Generation

Kontinuierliche Fortbildung ist essenziell

Ass. Dr. Johannes Schöche et al. 24.10.2024

In der Serie „The Next Generation“ beantworten junge Onkolog:innen fünf Fragen zu ihrem Berufsleben

Next Generation

„Optimiertes Triage-System zur Entlastung der Notfallambulanzen notwendig“

OÄ Dr. in Mira Sofie Witek et al. 23.9.2024

In der Serie „NEXT GENERATION“ beantworten junge Onkolog:innen fünf Fragen zu ihrem Berufsleben, die gemeinsam mit der YHOGA erarbeitet wurden. OÄ Dr.in Mira Sofie Witek...

EU-Projekt CANCERLESS:

Krebsprävention und Optimierung der ­Gesundheitsversorgung obdachloser Menschen

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. scient. med. Igor Grabovac et al. 23.9.2024

Das CANCERLESS-Projekt zielt darauf ab, Krebs bei unterversorgten obdachlosen Menschen zu verhindern, indem es personenzentrierte Maßnahmen anbietet und ihnen den rechtzeitigen Zugang zu...

 

News

News

AHOP-Arbeitsgruppe „Cancer Nurse“ gegründet

Daniela Haselmayer, BSc MSc et al. 8.7.2025

Es wurde nun die Initiative ergriffen und eine neue Arbeitsgruppe der AHOP gegründet. Die Cancer Nurse AG hat das Ziel, die spezialisierte Pflege (Cancer Nurses, Advanced Practice Nurses)...

News

Med Uni Graz: Annkristin Heine als Professorin für Hämatologie berufen

8.4.2025

Mit Wirkung vom 1. März 2025 wurde Univ.-Prof.in Dr.in Annkristin Heine als Universitätsprofessorin für das Fach Innere Medizin und Hämatologie an die Medizinische Universität Graz...

News

Chance rasch nutzen: Kostenlose HPV-Impfung für 21- bis 30-Jährige

Mag.a Sandra Standhartinger 7.4.2025

Besonders 21- bis 30-Jährige sollten die Chance der kostenfreien HPV-Impfung noch heuer nutzen, denn die kostenfreie Impfaktion in dieser Altersgruppe endet 2025.

ABCSG-News

ABCSG 52/ATHENE-Studie bei frühem HER2-positivem Brustkrebs

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Rinnerthaler et al. 26.2.2025

Eine innovative Kombination aus neoadjuvanter Chemotherapie und Immuntherapie leistet einen vielversprechenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs.

News

Tage der Lungengesundheit 2024

Dr.in Sonja Wiedner-Frühwirt 12.12.2024

Trotz bedeutender Fortschritte in der Onkologie bleibt Lungenkrebs die häufigste krebsbedingte Todesursache. Gezielte Maßnahmen könnten die Prognose jedoch entscheidend verbessern.

International HPV Awareness Day am 4. März 2024

Ausweitung der kostenfreien HPV-Impfung bis zum 30. Geburtstag

Dr.in Sonja Wiedner-Frühwirt 15.4.2024

Bund, Länder und Sozialversicherung haben sich grundsätzlich auf die Ausweitung der kostenlosen Schutzimpfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) bis zum 30. Geburtstag geeinigt. „Die...

Krebsversorgung 2040 – dringende Maßnahmen notwendig

3. Österreichischer Krebsreport

21.2.2024

Mit dem „Österreichischen Krebsreport 2023“ bieten die Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO) und die Österreichische Krebshilfe auch...

Selpers

Neue Schulung: Gute Entscheidungen treffen bei Brustkrebs

31.10.2023

Selpers präsentiert eine neue Schulung in Zusammenarbeit mit Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch: "Gute Entscheidungen treffen bei Brustkrebs" für Patient:innen und Angehörige.

 

krebs:hilfe! Herausgeber

 
 
 

Heftausgaben

Dieser Inhalt ist nur für medizinisches Fachpersonal verfügbar.
 

Chefredaktion:

Wissenschaftliches Board der krebs:hilfe!:
  • Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl, MBA
  • Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch
  • Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant
  • Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm
  • Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna
  • Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda

Haben Sie Fragen?

Senden Sie gerne Ihre Fragen und Anliegen an unsere Chefredakteurin Mag. Sandra Standhartinger s.standhartinger@medmedia.at. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Weitere Informationen über das Fachmedium krebs:hilfe! finden Sie unter www.medahead.at/krebshilfe.