Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:4.12.2019
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Österreichische Gesellschaft für Nephrologie, Univ.-Prof. Dr. Rainer Oberbauer, Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien
Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Vom 3. bis 5. Oktober 2019 fand in Gmunden im Kongresshaus Toscana die Jahrestagung der ÖGN gemeinsam mit der ÖGH statt. Als Präsident der ÖGN-Jahrestagung ist es mir eine besondere Freude und Ehre, Ihnen in dieser Ausgabe von NEPHROScript einige der durchwegs hochklassigen und spannenden Vorträge in Form von Kurzbeiträgen in...
Obwohl viele kongenitale Anomalien des Urogenitaltrakts (CAKUT) klinisch nicht relevant sind, verursachen einige davon chronische Nierenerkrankungen und stellen im Säuglings- und Kindesalter die häufigsten Ursachen für eine chronische Niereninsuffizienz (CNI) dar. Zu den kongenitalen Malformationen mit potenziell negativen Auswirkungen auf die Nieren(funktion) zählen etwa eine Urethralklappe, ein angeborener...
Epitope repräsentieren die Interaktionsstelle von Alloantikörpern und HLA-Molekülen sowie Minor Histocompatibility Antigens. In der humoralen HLA-Alloimmunität findet derzeit eine Paradigmenwechsel weg vom Allel-spezifischen Mismatching und hin zu einem Epitop-fokussierten Ansatz statt. Rezente Studien erweitern das Epitop-Konzept hin zu genomweiten Inkompatibilitäten in immun zugänglichen Proteinen und...
Die Beurteilung der Lupusnephritisklasse, aber auch der Aktivität bzw. Chronizität der Lupusnephritis ist wichtig für die Therapieauswahl. Unterschiedliche Biologika, aber auch altbewährte Therapien wie der Calcineurininhibitor Tacrolimus könnten einen neuen Stellenwert in der Therapie der Lupusnephritis bekommen.
Die initiale individuelle Risikostratifikation gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist für die Therapieplanung entscheidend. Rituximab ist eine gleichwertige Alternative zu Cyclophosphamid, bei PR3-positiver und/oder rezidivierender AAV sogar besser und auch bei jungen Patienten vorzuziehen. Glukokortikoidsparende Strategien wie in der PEXIVAS-Studie, aber in Form von Rituximab- Kombinationen sind effektiv und...
Die ADTKD ist selten, betrifft aber ca. 2–4 % aller Patienten mit CKD-Stadium G3–G5D. Moderne Namensgebung basiert auf molekulargenetischem Mutationsnachweis. Familiäre Häufung (autosomal-dominant vererbt) einer progredienten CKD mit blandem Sediment und fehlender Proteinurie. Typische klinische Charakteristika bei einigen Subtypen; bei der häufigsten ADTKD-UMOD: familiäre Hyperurikämie mit FEHs...
Die Bedeutung von KI in der Medizin wird in den kommenden Jahren rasch wachsen. In der Nephrologie wird KI derzeit vor allem in den Bereichen Vorhersage, Bilderkennung und Textinterpretation angewandt. Einer ethisch und gesellschaftlich vertretbaren Anwendung von KI muss eine ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.