Kostenlos und unverbindlich
Relatus abonnieren

Erscheinungsdatum:
27.7.2018

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Nephrologie, Univ.-Prof. Dr. Rainer Oberbauer, Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien

Editorial

Editorial 3/18

Rainer Oberbauer 27.7.2018

Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es ist mir eine außerordentliche Freude, Ihnen in dieser Ausgabe von NEPHROScript eine Auswahl der österreichischen Beiträge zum Europäischen Nierenkongress ERA-EDTA in Kopenhagen vom 24. bis zum 27. Mai 2018 vorzustellen. Die österreichischen Beiträge haben das gesamte nephrologische Spektrum von der Basiswissenschaft bis zu klinischen...

Focus: ERA-EDTA 2018

Peritoneumprotektion durch Alanyl-Glutamin-Zusatz in Dialyselösungen

Andreas Vychytil et al. 27.7.2018

Auch durch „biokompatible“ Peritonealdialyse-Lösungen konnte bisher keine ­signifikante Verbesserung harter Endpunkte (z. B. Peritonitisrate, Therapie­versagen oder ­Patientenüberleben) gezeigt werden. Eigene klinische Studien: durch Zugabe von AlaGln zu PD-Lösungen protektiver Effekt auf peritoneale Zellen und antiinflammatorische Wirkungen sowohl lokal als auch systemisch. In einer aktuellen...

Focus: ERA-EDTA 2018

Einfluss des Volumszustands auf die T1-Zeit in der CMR

Marlies Antlanger 27.7.2018

Die T1-Zeit (in der kardialen Magnetresonanztomografie [CMR] gemessen) ist ein Surrogat für myokardiale Fibrose; es ist jedoch unklar, ob systemische ­Überwässerung diesen Wert beeinflusst. In dieser cross-sektionellen Analyse war die T1-Zeit bei hypervolämen ­Hämodialysepatienten deutlich länger als bei normovolämen und gesunden Kontrollen; die Bedeutung dieser Ergebnisse sollten auch bei anderen mit...

Focus: ERA-EDTA 2018

Präemptive Nierentransplantation vs. Dialyse-Vintage

Rainer Oberbauer 27.7.2018

Eine präemptive Transplantation ist klar zu empfehlen und somit auch ein ­wesentliches Qualitätskriterium des Transplantzentrums. Eine chronische Dialysetherapie vor der Transplantation („Dialyse Vintage“) geht abhängig von der Dauer mit einer statistischen Reduktion der Überlebenswahrscheinlichkeit und Transplantatfunktion einher.

Focus: ERA-EDTA 2018

Steroidentzug nach Nierentransplantation – falls ja, wann?

Maria Haller 27.7.2018

Randomisierte Studien zeigen ein signifikant höheres Risiko für akute Abstoßung sowie ein signifikant niedrigeres Risiko für Posttransplantdiabetes nach ­Steroidentzug bei unklaren Langzeiteffekten auf Mortalität und Transplantatverlust. Österreichische Registerstudie: Überlebensvorteil nach Steroidentzug konnte nicht gezeigt werden, jedoch signifikant höhere Rate an Transplantatverlust bei Steroidentzug...

Focus: ERA-EDTA 2018

Sensibilisierung gegen Non-HLA-Antigene – klinisch relevant?

Roman Reindl-Schwaighofer et al. 27.7.2018

Organempfänger produzieren eine Vielzahl, in ihrer Spezifität individuell sehr unterschiedlicher auto- und alloreaktiver Non-HLA-Antikörper, vermutlich als Folge eines Verlusts schützender Immuntoleranzmechanismen. Assoziationsstudien und Tiermodelle weisen auf einen direkt pathogenen Effekt mancher Reaktivitäten hin – ein Prototyp hierbei sind Autoantikörper gegen den Angiotensin-II-­Rezeptor Typ 1...

Focus: ERA-EDTA 2018

Minimale mikrovaskuläre Inflammation: Rolle der diffusen peritubulären Kapillaritis

Željko Kikić 27.7.2018

Die integrative Beurteilung sowohl des ptc-Scores als auch des diffusen ­Ausmaßes der peritubulären Kapillaritis ermöglicht die Identifikation von ­Hochrisikopopulationen bei nur geringer mikrovaskulärer Inflammation. Hiermit ist eine bessere Einschätzung des Transplantatüberlebens und der Entwicklung einer chronischen Antikörper-vermittelten Abstoßung möglich.

Focus: ERA-EDTA 2018

Arterielle Hypertonie als Risikofaktor für CKD bei Nierenlebendspendern

Julia Kerschbaum 27.7.2018

In der Studie waren Alter und arterielle Hypertonie der Lebendnierenspender mit einem signifikant höheren Risiko für die Entwicklung einer ­Nierenfunktionseinschränkung nach der Spende assoziiert. Hypertonie der Spender ist zwar keine Kontraindikation gegen die Lebendnierenspende, über das zu erwartende Risiko sollte jedoch informiert werden.

Focus: ERA-EDTA 2018

Tubulusektasie als Indikator für urologische Komplikationen nach Nierentransplantation

Marija Bojic 27.7.2018

Das Auftreten von Tubulusektasie gemeinsam mit akutem Tubulusschaden, ­tubulären Proteincasts und tubulärer Vakuolisierung in Biopsien von ­Nierentransplantaten könnte hinweisend auf urologische Komplikationen mit Harnabflussstörungen sein. Ein von uns entwickelter Score zu diesen Veränderungen könnte hilfreich sein bei der ­Entdeckung von okkulten, d. h. im Ultraschall nicht sichtbaren urologischen...

Focus: ERA-EDTA 2018

Endogene renoprotektive Faktoren mit prognostischem Potenzial

Paul Perco et al. 27.7.2018

Die Expressionsdaten renoprotektiver molekularer Faktoren lassen Rückschlüsse auf die Entwicklung der Nierenfunktion bei chronischen Nierenerkrankungen zu. Die Kombination von Informationen zu renoprotektiven bzw. nierenschädigenden molekularen Faktoren mit klinischen Parametern (Spenderalter etc.) erhöht signifikant den Vorhersagewert zur Organfunktion nach Nieren-TX. Sowohl die identifizierten renoprotektiven...

Focus: ERA-EDTA 2018

Rituximab und Risiko für schwere Infekte bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Andreas ­Kronbichler 27.7.2018

Schwere Infekte bei ca. 25 % der Patienten mit ANCA-assoziierter Vaskulitis und Rituximab-Therapie. Schwerer/lebensbedrohlicher Infekt nach Rituximab-Therapie häufiger bei ­Patienten mit Lungenbeteiligung sowie Komorbiditäten (COPD). Protektiver Effekt durch Trimethoprim-Sulfamethoxazol-Prophylaxe gegen ­Infektkomplikationen unter Rituximab-Therapie.

 



Kooperationspartner