Kostenlos und unverbindlich
Relatus abonnieren

Erscheinungsdatum:
6.12.2018

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Nephrologie, Univ.-Prof. Dr. Rainer Oberbauer, Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien

Editorial

Editorial 4/18

Kathrin Eller 6.12.2018

Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es ist mir eine große Freude und Ehre, Ihnen in dieser 4. Ausgabe des NEPHROScript 2018 eine breite Auswahl an Basics der Nephrologie, wie sie im Rahmen des Kongresses Nephrologie 1.8 in Schladming präsentiert wurden, vorstellen zu dürfen. Diese Fortbildung wird jährlich durch die Klinische Abteilung für Nephrologie der Medizinischen...

Focus: Nephrologie Update 1.8

Säure-Basen-Haushalt leicht(er) gemacht: Der Stewart-Approach bedside

Gernot Schilcher 6.12.2018

Störungen des Säure-Basen-Haushalts im metabolen Bereich können im ­Gegensatz zu respiratorischen Störungen durch verschiedene Organe und ­Komponenten verursacht werden – entsprechend ist der ausgewiesene BE als „Netto-BE“ zu werten, der den kumulativen Aspekt von oft mehreren, parallel bestehenden, metabolen Störungen beschreibt. Der vereinfachte Stewart-Approach bietet unter Anwendung von wenigen...

Focus: Nephrologie Update 1.8

Hyperkaliämie bei chronischer Niereninsuffizienz

Kathrin Eller 6.12.2018

Patienten mit CKD, insbesondere Patienten mit Diabetes mellitus und/oder Herz­insuffizienz, die mit RAAS-Inhibitoren oder auch den neuen Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren behandelt werden, neigen zur Entwicklung einer Hyper­kaliämie. Vielfältige Therapeutika stehen uns für die akute und chronische Therapie der ­Hyperkaliämie zur Verfügung. Neue Kaliumbinder – Patiromer und ZS-9 – sind bereits...

Focus: Nephrologie Update 1.8

Hypokaliämie

Werner Ribitsch 6.12.2018

Häufigste Ursachen einer Hypokaliämie: für einen renalen Kaliumverlust ­Diuretikaeinnahme, für extrarenale Verluste Diarrhö und Laxantiengebrauch. Bereits geringe Absenkungen des Serumkaliumspiegels reflektieren beträchtliche Defizite des Gesamtkaliumgehaltes. In der Substitution sind orale Kaliumchloridpräparate zu bevorzugen.

Focus: Nephrologie Update 1.8

Ernährung – ein Beitrag zur Progressionshemmung?

Karl Lhotta 6.12.2018

Richtige Ernährung hat einen zentralen Stellenwert im Management von Patienten mit Nierenerkrankungen. Empfehlungen dazu müssen verständlich und im Alltag problemlos umsetzbar sein.

Focus: Nephrologie Update 1.8

Generelle RAS-Blockade bei Herzinsuffizienz und CKD – immer noch sinnvoll?

Marcus Säemann 6.12.2018

Die RAS-Blocker-induzierte Reduktion der GFR sowohl bei Herzinsuffizienz mit ­diastolischer Dysfunktion (HFpEF) als auch systolischer (HFrEF) wirft die Frage auf, ob eine solche Beeinflussung der Nierenfunktion längerfristig günstig ist oder nicht. In einer großen Metaanalyse hatten HFpEF-Patienten mit Verschlechterung der GFR unter Angiotensin-Blockade ein erhöhtes Mortalitätsrisiko im Gegensatz zu Patienten...

Focus: Nephrologie Update 1.8

Sonografische Untersuchung von Dialyseshunts und Gefäßprothesen

Alexander Kirsch et al. 6.12.2018

Ultraschalluntersuchungen spielen sowohl in der Planung als auch Überwachung und Diagnostik von Gefäßzugängen eine wichtige Rolle und stellen in fast allen ­Fällen die Bildgebung der ersten Wahl dar. Eine Ultraschalluntersuchung eines Shunts oder einer Gefäßprothese sollte frühzeitig beim Auftreten von Problemen bei der Dialyse oder Beschwerden des Patienten durchgeführt werden.

Topics

ÖGN-JAHRESTAGUNG 2018 | Ist beim Goodpasture-Syndrom eine Therapierevolution im Anmarsch? Neues zur Anti-GBM-Erkrankung

Andreas ­Kronbichler 6.12.2018

Die Anti-GBM-Erkrankung ist eine seltene Erkrankung, die mit Morbidität ­(eingeschränkte Nierenfunktion) und hoher Mortalität vergesellschaftet ist. „Double-positive“ Patienten mit ANCA-Nachweis und Anti-GBM-Antikörpern haben Charakteristika beider Erkrankungen mit einem hohen Rezidivrisiko im Verlauf. IdeS spaltet spezifisch IgG innerhalb von Minuten und wird aktuell in einer Phase-II-Studie (GOOD-IdeS)...

Topics

ÖGN-JAHRESTAGUNG 2018 | Die Entschlüsselung des Peritonealdialyseeffluat-Proteoms

Rebecca Herzog 6.12.2018

PD-Effluat stellt eine Quelle für einfach zu gewinnende Biomarker für den ­Krankheits- und den PD-Therapieverlauf dar. Durch die spezifische Zusammensetzung sind bisher nur wenige Proteine in PD-Effluat identifiziert worden; ein neuartiger Proteomics-Ansatz erlaubt erstmals eine Beschreibung des Effluat-Proteoms. Die Proteomanalyse erlaubt erstmals Rückschlüsse auf PD-assoziierte Pathomechanismen und zeigt den...

Topics

ÖGN-JAHRESTAGUNG 2018 | Bortezomib zur Therapie der späten Antikörper-vermittelten Abstoßung

Farsad-Alexander Eskandary 6.12.2018

Die BORTEJECT-Studie ist eine Ausnahmestudie im Bereich der humoralen ­Abstoßung, die ein rigoros durchgeführtes randomisiertes, doppelblindes, ­placebokontrolliertes Design aufweist. Bortezomib hat nach der BORTEJECT-Studie seinen Stellenwert im Bereich der späten humoralen Abstoßung verloren.

 



Kooperationspartner