Blood Boys

Das Ziel der Kampagne war es, Onkolog:innen bewusst zu machen, dass die Produkte Zarzio®, Ziextenzo® und Binocrit® von Sandoz die Möglichkeit bieten, die Bildung von weißen und roten Blutkörperchen zu stimulieren, wenn während Chemotherapien Anämien auftreten“, fasst Sophie Ladurner, Account Director bei der Agentur CAKE, die Aufgabenstellung zusammen.

© Katharina Schiffl

Positives Gefühl kreieren

Die Herausforderung für CAKE war bei dieser Kampagne folgende: „Die Fakten sprechen zwar für die Produkte, dennoch denkt die Zielgruppe beim Verschreiben nicht immer an sie. Darum war es unserem Kunden wichtig, dass wir keine rein informative Kampagne entwickeln, sondern einen emotionalen und unterhaltsamen Zugang wählen, der die Zielgruppe überrascht und ein positives Gefühl in ihr auslöst – genau das soll sie dann bei der Verschreibung öfter an Zarzio®, Ziextenzo® und Binocrit® denken lassen“, so Ladurner.

Abstraktes zum Leben erwecken

Menschen erinnern sich an Gefühle und Gesichter in der Regel besser als an abstrakte Informationen, dachte man sich bei CAKE. Daher erweckte man die auch für Onkolog:innen abstrakten Blutkörperchen als 3D-Figuren, als „Blood Boys“, zum Leben, verlieh ihnen eine Persönlichkeit und ließ sie sich in unterhaltsamen Formaten über ihre Vermehrung austauschen. „Bei der Umsetzung legten wir großen Wert auf gutes Storytelling und echtes Handwerk. Wir arbeiteten mit einem auf ‚Characters‘ spezialisierten Animationsstudio zusammen und steckten viel Liebe in die Details der Ausgestaltung unserer ‚Blood Boys‘. Wer genau hinschaut, stellt beispielsweise fest, dass sie ihre Emotionen auf der visuellen Ebene fast nur über ihre Augen und Blicke kommunizieren“, erklärt Ladurner. Bei der Auswahl der Stimmen war das CAKE-Team zudem sehr darauf bedacht, außergewöhnliche Stimmfarben zu wählen, um dem Humor nochmals mehr Nachdruck zu verleihen.

Ungewöhnlicher Kommunikationsstil als Trumpf

Die Tonalität der Kampagne funktionierte bei der Zielgruppe der Onkolog:innen – und auch bei der Jury des Best of Pharma Advertising 2025: „Wir könnten uns vorstellen, dass die Blood Boys mit ihrem Charme, ihren an Animationsfilme von Pixar erinnernden Charakteren und ihrer für die Branche ungewöhnlich direkten Tonalität die Jury erreicht und bei ihr ein gutes Gefühl ausgelöst haben. Die Kombination aus detailreichem Handwerk und einer originellen Botschaft konnte die Jurymitglieder vermutlich überzeugen – im Prinzip genau das, was wir mit der Kampagne auch bei den Onkolog:innen erreichen“, so Ladurner abschließend.


» Hier geht’s zu den
„Blood-Boys“-Videos:


Der PMCA gratuliert herzlich!