Männer gehen seltener zu Ärzt:innen, erkranken öfter an Krebs, sterben früher. Und reden? „Tun sie eher selten. Mit unserem Podcast ‚Das Herrenzimmer‘ möchten wir das ändern“, sagte Martina Löwe, Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe und Podcast-Host bei „Das Herrenzimmer“. Sie weiß: Männer holen sich relevante Gesundheitsinformationen bevorzugt online und bleiben dabei auch gerne anonym. Ziel des Podcasts ist es daher, eine Gesprächskultur über gesundheitsrelevante Themen im Allgemeinen und über Krebs/Prostatakrebs im Speziellen zu schaffen.
Der Österreichischen Krebshilfe war es ein Anliegen, ein Format zu entwickeln, das für eine vielfältige Zielgruppe informativ, ansprechend und attraktiv ist. Dazu gehören Männer ab 40, Prostatakrebs-Patienten, männliche Krebspatienten, An- und Zugehörige von (Prostata-)Krebspatienten sowie Frauen, die als Gesundheitsmanagerinnen ihrer Männer agieren.
„Da Männer sich nicht unbedingt aktiv über Gesundheitsthemen informieren, haben wir uns für ein Format entschieden, bei dem sie nur zuhören müssen“, so Löwe, die bei der Umsetzung des Podcasts von Alexander Greiner (freier Journalist und Podcast-Co-Host von „Das Herrenzimmer“), Paulin Klärner (Redaktion, Podcast-Produktion/big5comm) sowie Felix Kirsch (Tontechnik, Podcast-Produktion/big5comm) unterstützt wird.
„Bei unserem Podcast ist uns besonders wichtig, dass wir nicht mit erhobenem Zeigefinger informieren, kein ‚Drama‘ erzeugen und auch keine Panik schüren“, erklärt das „Das Herrenzimmer“-Team. „Gerade Männer, die sich vermeintlich gesund fühlen, wollen nicht mit Dramatik darauf hingewiesen werden, dass dies anders sein könnte – auch wenn es dann erst recht ernst werden könnte. Aber in diesem Fall ist die Krebshilfe für sie da. „Es ist uns wichtig, genau das zu vermitteln“, betont Löwe. Das Team des Podcasts „Das Herrenzimmer“ ist davon überzeugt, dass es möglich ist, mit ernsten, wichtigen Themen durchaus auch zu unterhalten: „Deshalb gestalten wir den Podcast auch in einem Feature-Format.
Diese wertvolle Auszeichnung zeigt uns, dass wir unser Ziel erreicht haben“, freuen sich die vier über ihr „Goldenes Skalpell“.
Der PMCA gratuliert herzlich!