Am Sonntag schon wissen, was ab Montag passieren wird: mit dem RELATUS-MED-Terminüberblick. Jeden Sonntag wirft die Redaktion einen Blick auf die kommende Woche.
Durch den Schichtwechsel bei den Semesterferien dürfte Wien kommende Woche wieder etwas belebter sein. Auch terminlich tut sich wieder Einiges. Ein für Montag geplantes Treffen des Wiener Bürgermeisters Michael Ludwig und Gesundheitsstadtrates Peter Hacker (beide SPÖ) am Montag mit den Spitzen der Wiener Ärztekammer wurde aus gesundheitlichen Gründen verschoben. In Innsbruck unternimmt Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) einen Presserundgang zum SARS-CoV-2-Abwassermonitoring am Institut für Gerichtliche Medizin.
Um den Forderungen der Gewerkschaft vida für die 10.000 Beschäftigten in den Privatkliniken Nachdruck zu verleihen, findet am Dienstagvormittag ein österreichweiter dreistündiger Warnstreik statt. Die Gewerkschaft vida fordert einen KV-Abschluss deutlich über der Inflation und einen monatlichen Bruttomindestlohn in Höhe von 2.000 Euro.
Der Gesundheitsausschuss des Nationalrates startet am Mittwoch mit einem öffentlichen Expert:innenhearing zu den beiden Volksbegehren „Wiedergutmachung der COVID-19-Massnahmen“ und „COVID-Maßnahmen abschaffen“, das live in der Mediathek des Parlaments übertragen wird. Auf der umfassenden weiteren Tagesordnung stehen neben einer Regierungsvorlage zum Medizinproduktegesetz und Berichten zum COVID-19-Krisenbewältigungsfonds eine Vielzahl an Forderungen der Parlamentsfraktionen an die Bundesregierung. Unter anderem geht es dabei um den niedergelassenen Bereich, die Arzneimittelversorgung und Krankenanstalten. Ebenfalls am Mittwoch laden die Sozialversicherung der Selbstständigen und die Ärztekammer zu einer Pressekonferenz mit dem Titel: „Prävention statt Reparatur – Paradigmenwechsel für Österreich“.
Das Nachrichtenportal RELATUS-MED berichtet laufend über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen und wissenschaftliche News. Schnell, aktuell und mit relevanten Informationen. Dreimal pro Woche – am Dienstag, Donnerstag und Sonntag – gibt es ein Update per Newsletter. Zusätzlich wurde im Hinblick auf die Corona-Krise eine „Im Fokus-Seite“ geschaffen, die über die MedMedia-Webseite www.medmedia.at aufgerufen werden kann. Damit bieten die Fachredaktionen des MedMedia-Verlagshauses gleich zwei für die User kostenlose Kanäle, um sich auch wissenschaftlich fundiert und hochaktuell über aktuelle Entwicklungen im Gesundheits- und Medizinbereich sowie die Corona-Pandemie informieren zu können. (rüm)