Steigende Gesundheitskosten: Wer ist schuld?

© Zerbor – stock.adobe.com

Schuldzuweisungen gegenüber älteren Menschen führen zu einer neuen Debatte rund um die Folgen der demografischen Entwicklung. Apotheken sehen sich als Teil der Lösung – mit Angeboten zur Prävention und Versorgung. 

Die Vorsitzende der ÖGB-Bundespensionist:innen Monika Kemperle weist Vorwürfe zurück, ältere Menschen seien für steigende Gesundheitskosten verantwortlich. Die Generation der Über-65-Jährigen habe das System über Jahrzehnte mit aufgebaut und leiste weiterhin Beiträge – so etwa durch den erhöhten Beitragssatz zur Krankenversicherung. Die aktuelle Diskussion sei gefährlich und spalte die Gesellschaft. Kemperle fordert stattdessen eine solidarische Finanzierung des Gesundheitssystems und politische Lösungen, um die Versorgung nachhaltig zu sichern. 

Auch die Apothekerkammer meldet sich zur Gesundheitsdebatte zu Wort. Präsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr verweist auf die Potenziale der wohnortnahen Versorgung durch Apotheken. Diese böten bereits Vorsorgeleistungen wie Screeningtests auf Herz-Kreislauf-Risiken, Blutzucker, Cholesterin oder Infektionen wie Influenza und Covid-19 an. Rund 2.550 Apotheker:innen seien zudem bereit, sofort Impfungen durchzuführen, sobald der Gesetzgeber dies ermögliche. Die Kammer sieht in diesen Maßnahmen eine wichtige Entlastung für das Gesundheitssystem und eine Verbesserung der individuellen Gesundheit. 

Besondere Bedeutung misst die Apothekerkammer auch der Medikationsanalyse bei. Diese unterstütze insbesondere Menschen mit mehreren Medikamenten, sogenannte Polypharmazie-Patient:innen, bei der sicheren Anwendung. Laut Vizepräsident Raimund Podroschko helfe sie, Wechselwirkungen zu vermeiden und nicht mehr benötigte Medikamente abzusetzen – mit positiven Folgen für die persönliche Gesundheit und die Systemkosten. Auch die Integration der Telemedizin in Apotheken könne Wartezeiten verkürzen und Spitäler entlasten. Durch ihre Wohnortnähe und lange Öffnungszeiten seien Apotheken eine zentrale und kosteneffiziente Anlaufstelle im Gesundheitssystem. (kagr)